• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Mandelmilch statt Kuhmilch: Pflanzliche Milch

Lars Budde
Verfasst von Lars Budde
4. Juni 2013
in News
Teile den Artikel

Mandelmilch statt Kuhmilch: Pflanzliche Milchprodukte aus Kernen selbst herstellen

04.06.2013

Es gibt viele Möglichkeiten und Gründe, den tierischen Milchkonsum einzuschränken: gesundheitliche Aspekte aber auch Unverträglichkeiten, zum Beispiel in Form von Laktoseintoleranz. „Zudem gibt es Hinweise darauf, dass der Verzehr von Milch und Milchprodukten das Risiko für die Entstehung verschiedener Erkrankungen erhöhen kann“, erklärt Dr. Markus Keller, Leiter des Instituts für alternative und nachhaltige Ernährung. Anlässlich des diesjährigen Weltmilchtages am 1. Juni hat der Vegetarierbund Deutschland einige pflanzliche Alternativen zur klassischen Kuhmilch vorgestellt.

Mandelmilch statt Kuhmilch: Alternativen zu tierisschen Milchsorten
Sojamilch ist die bekannteste pflanzliche Milchsorte. Sie ist in Supermärkten erhältlich und wird in Cafés für Cappuccino oder Latte Macchiato verwendet. Etwas unbekannter sind hingegen pflanzliche Milchprodukte aus Mandeln, Kokosnüssen oder Getreide. Sie enthalten in der Regel weniger Kalzium als etwa Kuhmilch, führen bei ausgewogener Ernährung aber zu keinerlei Folgeproblemen: „Eine ausreichende Kalziumversorgung kann auch durch regelmäßigen Konsum von kalziumreichen pflanzlichen Lebensmitteln, wie Sesam, Nüssen und Mandeln, Grünkohl und Amaranth, sowie kalziumreiche Mineralwässer und angereicherte Pflanzenmilchen sichergestellt werden“, erklärt Keller.

Das alle pflanzlichen Alternativen wie tierische Milchsorten zum Kochen und Backen verwendet werden können, sei dem Vegetarierbund Deutschland zufolge vielen Verbauchern unklar. „Die Vielfalt an pflanzlicher Milch bietet nicht nur Menschen mit Unverträglichkeiten oder vegan lebenden Menschen eine gesunde und abwechslungsreiche Alternative zu Tiermilch“, erklärt dessen Geschäftsführer Sebastian Zösch. Was die pflanzlichen Milchsorten ausmacht und wie man sie selbst herstellen kann, fassen wir im Folgenden zusammen.

Sojamilch, Getreidemilch, Mandelmilch: Die bekannteste Milchalternative
Sojamilch ist die bekannteste Alternative zu tierischer Milch. Sie hat viel Protein, wenig Fett und ist cholesterinarm. Mittlerweile wird die aus Sojabohnen hergestellte Milchalternative in vielfältigen Geschmacksrichtungen angeboten, darunter Vanille, Schokolade oder Banane.

„Getreidemilch wird aus fermentiertem Getreide oder aus Mehl hergestellt“, erklärt der Vegetarierbund Deutschland. Inhaltsstoffe sind zum Beispiel Reis, Hafer oder Dinkel. Die Nährwerte sind in Bezug auf Vitamine und Mineralstoffe mit Kuhmilch vergleichbar, nicht aber in Bezug auf Protein.

Mandelmilch ist eine gesunde Alternative, die sicht leicht selbst herstellen lässt. Dafür muss man Mandelkerne in kochendem Wasser kurz aufquellen, abschrecken und anschließend schälen. Anschließend werden die Kerne mit einem Mixer püriert. Das Ergebnis schmeckt leicht nach Marzipan, lässt sich aber ideal als Milchersatz nutzen.

Eine weitere Alternative zu tierischer Milch ist Kokosmilch. Sie ist etwas fetthaltiger und wirkt dadurch sehr cremig, wird in der Regel aber nur für Reis- oder Süßspeisen verwendet. Typisch für Kokosmilch ist der exotisch anmutende Geschmack. (lb)

Lesen Sie auch:
Laktoseintoleranz: Milch aus Mandeln und Kokos
Laktosefreie Milch bei Laktoseintoleranz trinken
Kuhmilchallergie tritt bei Babys nach 4 Wochen auf
Laktoseintoleranz verursacht Bauchweh & Blähungen

Bild: Gänseblümchen / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mit ständigem Zittern offen umgehen

Kasse finanziert Urlaub für chronisch Kranke

Jetzt News lesen

Frau trinkt Wasser.

Blutdruck: Schwankungen bei geringer Flüssigkeitsaufnahme

4. Februar 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR