• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Mann therapierte seinen eigenen Herzinfarkt in der einsamen Wildnis

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
12. März 2018
in News
(Bild: Sonja Calovini/fotolia.com)
Teile den Artikel

Herzinfarkt-Selbstbehandlung weckt weltweites Interesse

Westaustralien umfasst mehr als 2,5 Millionen Quadratkilometer und ist nur dünn besiedelt. Die Gesundheitsversorgung der ansässigen Menschen ist hier eine ständige Herausforderung. Ein 44-jähriger Mann arbeitete in diesem Gebiet als einziger Diensthabender in der Krankenstation von Coral Bay, 150 Kilometer vom nächsten Krankenhaus entfernt. Plötzlich tauchten bei dem Sanitäter starke Brustschmerzen und Schwindelgefühle auf – die Anzeichen eines Herzinfarkts. Da kein anderes medizinisches Personal in der Nähe war, musste der Mann nun schnell handeln, um zu überleben.

Der Sanitäter führte bei sich selber ein Elektrokardiogramm (EKG) durch und stellte eine vollständige Herzblockade fest. Er sendete die Daten über den „Emergency Telehealth Service (ETS)“ an einen Notarzt. Dieser Service wurde extra für abgelegene Notfallstationen eingerichtet, die keine Fachärzte vor Ort haben. Ein Notarzt reagierte über ein Videochat und unterstütze den Mann, selber lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Kurzerhand spritze sich der Sanitäter Medikamente zur Blutverdünnung und gegen Blutgerinnsel in beide Arme und schloss sich selbst an einen Defibrillator an. Anschließend nahm er noch Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen zu sich.

Ein 44-jähriger Sanitäter behandelte seinen Herzinfarkt erfolgreich selbst, während er als einziger Diensthabender in einer Notfallstation in einem isolierten Gebiet Westaustraliens arbeitete. (Bild: Sonja Calovini/fotolia.com)

Lebensrettende Maßnahmen

Der Medikamentencocktail, dass sich der Sanitäter injizierte, bestand aus Aspirin, Clopidogrel (ein Medikament, dass die Blutgerinnung beeinflusst), Nitroglycerin (zur Blutdrucksenkung), Heparin zur Blutgerinnungshemmung und Opiaten gegen die Schmerzen. Zusätzlich führte er eine Thromolyse mit Tenecteplase durch. Dies ist eine medizinische Therapie bei Verschlüssen von Blutgefäßen. Er befestigte Defibrillatorpads auf der Brust und verabreichte sich Adrenalin, Atropin und Amiodaron gegen Herzrhythmusstörungen. Dann kam es schließlich zur Auflösung der Blockade. Der Mann rettete sein Leben.

Per Flugzeug ins Krankenhaus

Einige Zeit später wurde der Patient mit Hilfe des „Royal Flying Doctor Service“ in eine Kardiologieabteilung in das 1000 Kilometer entfernte Perth versetzt. Dort wurde ihm ein Stent eingesetzt. Nach weiteren Behandlungen wurde der Mann schließlich 48 Stunden später nach Hause entlassen, wo er seine medizinische Behandlung fortsetzte.

Hohe Eigeninitiative und der Videoservice retteten sein Leben

Das ETS-System wurde im Jahr 2012 von dem westaustralischen Gesundheitsministerium eingeführt, um die medizinische Versorgung in isolierten Gebieten zu verbessern. Dieses System soll die Diagnose und Behandlung erleichtern, ohne dass ein Facharzt körperlich anwesend seien muss. Außerdem kann es zur Aus- und Fortbildung genutzt werden. Die Einführung dieses Dienstes hat die Bereitstellung und Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung in diesem Gebiet verbessert.

So erkennt man einen Herzinfarkt

„Brustdruck, Brennen im Nacken, im linken Arm oder Oberbauch, unerwartetes Schwitzen, Atembeschwerden, Schwächegefühl und Schwindel – jeder, der diese Symptome hat, sollte sofort einen Arzt aufsuchen, da es sich um einen Herzinfarkt handeln könnte“, erläutert Dr. Cindy Grines, Vorsitzende der Kardiologie am North Shore University Hospital in New York.

Der Fall sorgt für weltweites Interesse

Ärztin Felicity Lee und ihre Kollegen vom Sir Charles Gairdner Hospital, die den Patienten behandelten, veröffentlichten einen Bericht über den Fall im „New England Journal of Medicine“, der weltweit Aufmerksamkeit erregte. Dr. Cindy Grines warnt jedoch vor Nachahmung: „Versuchen Sie nicht, mit einem You Tube-Video zu lernen, wie sie sich selbst behandeln“, kommentiert die Expertin den Bericht. Herzkrankheiten seien immer noch die häufigste Todesursache und erfordern laut Dr. Grines fachkundige Versorgung . Die Selbstbehandlung eines Myokardinfarkts könne nicht als medizinisch angemessen angesehen werden, wenn eine andere Option verfügbar sei.

Der Sanitäter hatte viel Erfahrung

„Dieser Gentleman nutzte sein Erste-Hilfe-Material, das er bei sich hatte und behandelte sich im Wesentlichen mit der gleichen medizinischen Strategie, die wir auch im Krankenhaus anwenden würden”, erläutert Dr. Satjit Bhusri, Kardiologe am Lenox Hill Hospital in New York City. Dies sei ein einzigartiger Fall. Laien sollten die Behandlung von Herzinfarkten am besten den Profis überlassen.

Herzinfarkt-Symptome kennen ist wichtig für sich und andere

Bhusri betont, wie wichtig es ist, in solchen Situationen schnelle Hilfe mit allen notwendigen Mitteln zu bekommen. „Es ist auch wichtig, Anzeichen und Symptome eines Herzinfarkts zu kennen sowie die Grundlagen der Lebenserhaltung zu kennen. Nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere“, so der Experte weiter. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Ordnungstherapie umfasst zahlreiche Bereiche und lässt sich Leben im Einklang mit Körper und Geist beschreiben. (Bild: Klempner/fotolia.com)

Synästhetiker: Warum manche Menschen Klänge sogar sehen können

Wenn Kinder mit Asperger-Autismus sich weigern, mit fremden Menschen zu sprechen, kann eine Therapie helfen. (Bild: Photographee.eu/stock.adobe.com)

Wird unsere Empathie durch unsere Gene beeinflusst?

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR