• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Mann-zu-Frau-Transsexuelle kann nur Vater werden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Januar 2018
in News
Leseminuten 2 min
Bild: Matthias Stolt-fotolia

BGH: Geburtenregister orientiert sich an biologischer Fortpflanzung
Auch nach der Geschlechtsänderung eines Elternteils sollen Kinder immer nur einen rechtlichen Vater und eine Mutter haben. Wurde mit dem Samen einer Mann-zu-Frau-Transsexuellen ein Kind gezeugt, kann sie daher im Geburtenregister nicht den Eintrag als zweite Mutter verlangen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 4. Januar 2018, veröffentlichten Beschluss entschied (Az.: XII ZB 459/16). Rechtlich könne sie nur Vater werden.

Bild: Matthias Stolt-fotolia

Damit wies der BGH ein Paar aus einer biologischen Frau und einer Mann-zu-Frau-Transsexuellen ab, das in eingetragener Lebenspartnerschaft in Berlin lebt. Die Zugehörigkeit der Transsexuellen zum weiblichen Geschlecht ist seit 2012 rechtskräftig anerkannt. Mit ihrem Samen hatte seine Partnerin 2015 ein Kind bekommen.

Das Standesamt trug die biologische Mutter als Mutter in das Geburtenregister ein. Dem Wunsch des Paares, die Transsexuelle ebenfalls als Mutter einzutragen, lehnte es ab.

Zu Recht, wie nun der BGH entschied. Der „Fortpflanzungsbeitrag“ der Transsexuellen liege in seiner Samenspende. „Mithin ist nur die Begründung der Vaterschaft möglich“, heißt es in dem jetzt schriftlich veröffentlichten Beschluss vom 29. November 2017.

Nach dem Transsexuellengesetz bleibe das Rechtsverhältnis zu eigenen leiblichen Kindern von einer Geschlechtsänderung unberührt, so der BGH zur Begründung. Dies habe das Bundesverfassungsgericht bereits 2011 als im Interesse des Kindes gerechtfertigt angesehen.

In dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 11. Januar 2011 (Az.: 1 BvR 3295/07) heißt es: „Es ist ein berechtigtes Anliegen, Kinder ihren biologischen Eltern auch rechtlich so zuzuweisen, dass ihre Abstammung nicht im Widerspruch zu ihrer biologischen Zeugung auf zwei rechtliche Mütter oder Väter zurückgeführt wird.“ Eine solche „klare, den biologischen Umständen entsprechende rechtliche Zuordnung“ sehe das Transsexuellengesetz auch vor.

Entsprechend hatte der BGH bereits entschieden, dass ein Frau-zu-Mann-Transsexueller, der ein Kind geboren hat, rechtlich nicht dessen Vater sein kann (Beschluss vom 6. September 2017, Az.: XII ZB 660/14; JurAgentur-Meldung vom 25. September 2017). mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ringe unter den Augen werden oft mit Schlafmangel und Erschöpfung in Verbindung gebracht. Doch die Verfärbungen der Haut können auch andere Ursachen wie z.B. eine Allergie oder Infektion haben. (Bild: PixieMe/fotolia.com)

Forscher: Menschen können kranke Mitmenschen nach einem Blick erkennen

Laut einer neuen Studie sind nicht nur Obst, Gemüse und Nüsse herzgesund, sondern auch nicht-verarbeitetes Fleisch und Milchprodukte. Als Freibrief für exzessiven Fleischkonsum dürfen die Studienergebnisse aber nicht angesehen werden. (Bild: bit24/fotolia.com)

Ernährungsbericht 2018 – Regionale Produkte und bessere Tierhaltung gefordert

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR