• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Massenhaft Psychopharmaka in der Altenpflege

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Initiative will weniger Psychopharmaka in der Altenpflege

29.06.2014

Psychopharmaka werden eigentlich zur Behandlung psychisch Kranker eingesetzt. Doch in vielen Seniorenheimen werden die Medikamente benutzt, um Heimbewohner einfach nur ruhig zu stellen. Das Amtsgericht München sagt nun dem Missbrauch von Psychopharmaka den Kampf an.

Jeder zweite Münchner Seniorenheimbewohner wird medikamentös ruhiggestellt
Psychopharmaka sind Medikamente, die vorwiegend zur Behandlung von psychisch kranken Patienten eingesetzt werden. Doch in vielen Seniorenheimen werden die Arzneien häufig dafür benutzt, Heimbewohner einfach nur ruhig zu stellen. Wie verschiedene Zeitungen berichten, spricht die Münchner Heimaufsicht in ihrem Qualitätsbericht 2011/12 von einem „bedenklichen Umgang mit Psychopharmaka“. Demnach bekommen in der bayerischen Metropole 51,28 Prozent der Bewohner von Alten- und Pflegeheimen Psychopharmaka mit beruhigender oder sedierender Wirkung oder Nebenwirkung verordnet. 51 Münchner Einrichtungen mit insgesamt 6.394 Bewohnern lieferten vor drei Jahren die Daten für diese Erhebung. Das Amtsgericht der Landeshauptstadt hat nun eine Initiative zu weniger Psychopharmaka in Alten- und Pflegeheimen gestartet.

Eine freiheitsentziehende Maßnahme
Amtsgerichts-Präsident Gerhard Zierl erklärte, dass Medikamenten-Gaben viel zu selten gerichtlich beantragt würden. Wenn diese jedoch allein zur Sedierung und nicht zur Therapie eingesetzt werden, sei das Beantragen eigentlich obligatorisch. Wenn Pflegebedürftige mit Psychopharmaka ruhiggestellt werden, gilt das als freiheitsentziehende Maßnahme, gleichzusetzen mit Fixierung. Doch die Probleme würden noch weitergehen. So erhalten laut Heimaufsicht viele Heimbewohner fünf bis zehn oder noch mehr Medikamente, ohne dass überprüft werde, ob es Wechselwirkungen gibt. Zudem werden die Vergabezeiten der Medikamente von der Heimaufsicht als problematisch angesehen. So werden 74 Prozent der tatsächlichen Bedarfsvergaben abends (acht Prozent) beziehungsweise nachts (66 Prozent) verabreicht. Des Weiteren wird von der Münchner Heimaufsicht kritisiert, dass es an einer grundlegenden Strategie fehlt, die ärztliches, betreuerisches und pflegerisches Handeln in Einklang bringt.

Nach alternativen Maßnahmen suchen
Die neue Initiative des Amtsgerichts München, welches für mehr als 100 Alten- und Pflegeheime zuständig ist, soll ein „wichtiger Schritt zur Reduzierung der Psychopharmaka-Gabe“ sein. Dabei soll auf mehreren Ebenen gearbeitet werden. So will das Gericht Krankenkassen und Hausärzte dafür sensibilisieren, wann Psychopharmaka genehmigt werden müssen und wann sie notwendig sind. Zudem sollen Gutachter die Wirkung von Medikamenten anschauen. Vor allem aber werden, wenn ein Genehmigungsantrag eingegangen ist, Verfahrenspfleger bestellt, die dann gemeinsam mit Angehörigen, Pflegern und Ärzten nach alternativen Maßnahmen suchen – so dass der Betroffene, der ruhelos ist oder aggressiv wird, auf Psychopharmaka verzichten kann. Der Leiter des Betreuungsgerichts, Rudolf Mayer, erklärte, dass die drei Ziele der Psychopharmaka-Initiative „Sensibilisieren, transparent machen, helfen“ seien.

Zahl der Fixierungen in Heimen wurde gesenkt
Die Initiative sieht sich dabei als Fortsetzung des „Werdenfelser Wegs“, eines Konzepts aus Garmisch-Partenkirchen, mit dem seit 2011 die Zahl der Fixierungen in Heimen gesenkt wird, beispielsweise durch Niederflurbetten. Dabei seien Erfolge zu verbuchen: Waren 2001 noch zwölf Prozent der Münchner Bewohner mit Bettgittern oder Bauchgurten von gefährlichen Bewegungen abgehalten worden, waren es 2013 nur noch fünf Prozent. Mit dem neuen „Münchner Weg“ hoffen die Richter nun auf einen ähnlichen Effekt. Umstritten bleibt, ob die leichtfertige Gabe von Psychopharmaka oft auch dem überforderten Personal geschuldet ist. Eine britische Studie kam im vergangenen Jahr zu dem Ergebnis, dass bis zu 90 Prozent der Pflegekräfte in staatliche Klinken Großbritanniens in ihrer jüngsten Schicht etliche wichtige Aufgaben unerledigt lassen müssen.

Lebensqualität der Heimbewohner verbessern
Auch ehrenamtlicher Besuchsdienst könnte schon helfen, meinte Amtsgerichtspräsident Gerhard Zierl. Doch zunächst müsse ein Bewusstsein geschaffen werden. „Ich bin zuversichtlich, dass die neue Initiative die Lebensqualität der Heimbewohner verbessern und das gegenseitige Vertrauen fördern wird. Die Freiheitsrechte des einzelnen zu achten und zu schützen und so lang wie möglich ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen ist eine grundlegende Verpflichtung unserer Gesellschaft“, so Zierl. „Wir sind am Anfang eines weiten Weges.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ebola-Epidemie in Westafrika „außer Kontrolle“

Mehr Medikamente für Arbeitnehmer im Südwesten

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR