• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Massive Gesundheitsgefahr: Langfristiges Krebsrisiko durch Asbest-Verseuchung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. November 2016
in News
Teile den Artikel

Mediziner warnen vor den langfristigen Risiken durch Asbestbelastungen
Lange wurde Asbest als ungefährliches Material bewertet, bis die Erkenntnisse zu den Zusammenhängen mit Krebserkrankungen der Lunge, des Kehlkopf, des Lungenfells und des Bauchfell eine Neubewertung veranlassten. Heute ist der Einsatz von Asbest weitestgehend eingestellt, doch bleibt das Krebsrisiko auch Jahrzehnte nach der Exposition bestehen, so der Hinweis des Universitätsklinikums Freiburg.

„Je früher man mit Asbest konfrontiert wurde, desto wahrscheinlicher ist auch eine späte Erkrankung“, berichtet das Freiburger Uniklinikum. Durch eingeatmete Asbestfasern könne Krebs in der Lunge, am Kehlkopf sowie am Lungenfell und am Bauchfell verursacht werden..Noch Jahrzehnte nach Kontakt mit den Fasern bestehe das Risiko einer entsprechenden Erkrankung.

Asbest noch immer in vielen Gebäuden
Nachdem Asbest als krebserregend identifiziert wurde, ist die Verwendung von Asbest seit 1993 in Deutschland praktisch vollständig verboten, berichtet das Universitätsklinikum. Doch besonders in den 60-er und 70-er Jahren sei Asbest oft in langlebigen Bauprodukten verwendet worden und darum auch heute noch in Wohnungen und Gebäuden zu finden. Das Asbest bilde oft eine unerkannte Gefahrenquelle bei Sanierungen, wenn zum Beispiel alte Bodenbeläge, Badfliesen oder Putze entfernt werden sollen. Die Fasern können eingeatmet werden und setzen sich langfristig im Gewebe fest.

Asbest-Fasern verbleiben langfristig im Gewebe
Asbest „zerteilt sich in feine Fasern, die sich der Länge nach weiter aufspalten“ und „diese kleinen Bruchstücke können leicht eingeatmet werden“, betont Armin Schuster, Diplom-Biologe am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg. Die Fasern verbleiben langfristig in der Lunge und in anderen Geweben und lösen dort typische Erkrankungen aus so der Experte weiter. Das Material gelte heute als eindeutig krebserregend.

Fasern sogar im Urin nachweisbar
„Eine kurze und extreme Belastung mit Asbest hat den ähnlichen Effekt wie eine jahrelange niedrige Belastung“, erläutert Schuster weiter. Und je früher man mit Asbest konfrontiert wurde, desto wahrscheinlicher sei auch eine spätere Erkrankung. „Eingeatmete Asbestfasern erscheinen sogar im Urin. Im Gewebe kann ein spezialisierter Pathologe Asbestbelastungen mit dem Mikroskop nachweisen. Auch zu untersuchende Bauprodukte werden so nachgewiesen“, erklärt Schuster.

Drohende Krebserkrankungen
Durch eingeatmete Asbestfasern drohen laut Angaben des Freiburger Uniklinikums Krebserkrankungen in der Lunge, am Kehlkopf oder an den Mesothelien (Auskleidungen der Brust- und Bauchfellhöhle beziehungsweise des Herzbeutels). Mit Röntgen- und CT-Untersuchungen seien typische Veränderungen am Rippenfell erkennbar. Um einen bösartigen Tumor auszuschließen, müsse jedoch eine Brustkorbspiegelung vorgenommen werden.

Bessere Behandlungsmöglichkeiten bei frühzeitig Diagnose
Stellen die Mediziner einen Tumor fest, kann dieser bei einem frühen Tumorstadium oft operativ entfernt werden, indem das Rippen- und Lungenfell sowie manchmal auch das Zwerchfell entnommen wird., berichtet das Universitätsklinikum. Die Operation werde mit einer intraoperativen Chemotherapie kombiniert, welche im Anschluss an die Rippen- und Lungenfellentfernung über eine Maschine und Drainagen in den Brustkorb gegeben wird und dann dort zirkuliert. Laut Dr. Benedikt Haager, Oberarzt in der Klinik für Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg, lässt sich so „eine höhere Konzentration des Chemotherapeutikums direkt am Ort des Geschehens“ erreichen und die Effektivität der Behandlung kann erhöht werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Online-Shoppen kann Hinweis auf eine psychische Störung sein

Muskelkraft durch natürliches Wundermittel – Schafft Spinat dicke Muskeln?

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR