• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Maßnahmen zur Krebsvorbeugung

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
4. Februar 2014
in News
Leseminuten 2 min

WHO nennt Maßnahmen zur Reduzierung des individuellen Krebsrisikos

04.02.2014

Krebs zählt laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den weltweit häufigsten Todesursachen, wobei insbesondere Lungenkrebs (1,59 Millionen Tote im Jahr 2012), Leberkrebs (745.000 Todesfälle), Magenkrebs (723.000 Todesfälle), Darmkrebs (694.000 Todesfälle), Brustkrebs (521.000 Todesfälle) und Speiseröhrenkrebs (400.000 Todesfälle) eine maßgebliche Rolle spielen. Insgesamt 8,2 Millionen Todesfälle gingen dem Welt-Krebsbericht 2014 der WHO zufolge im Jahr 2012 auf eine Krebserkrankung zurück. Gleichzeitig nennt die Weltgesundheitsorganisation verschiedene Maßnahmen, mit denen jede/r selbst etwas zur Krebsvorbeugung tun kann.

Maßgeblich entscheidend für eine erfolgreiche Krebsprävention ist laut Angaben der WHO „das Wissen über die Ursachen von Krebs und mögliche Interventionen.“ So ließen sich mehr als 30 Prozent der Krebstodesfälle durch eine Vermeidung der Hauptrisikofaktoren verhindern, berichtet die WHO. Als Hauptrisikofaktoren werden dabei neben dem Rauchen, ein Mangel an körperlicher Aktivität, Alkoholkonsum, die Luftverschmutzung in Städten, sexuell übertragbare HPV-Infektionen sowie Übergewicht und Fettleibigkeit genannt. Beispielweise verursache der Tabakkonsum als wichtigster Krebsrisikofaktor etwa 22 Prozent der weltweiten Krebstodesfälle und etwa 71 Prozent der weltweiten Todesfälle durch Lungenkrebs, berichtet die WHO.

Risikofaktoren meiden
Die Maßnahmenliste der WHO zur verbesserten Krebsprävention umfasst lediglich vier Punkte: Vermeidung der Risikofaktoren, Impfung gegen HPV (Humanes Papillomvirus) und Hepatitis-B, eine Reduzierung der Sonneneinstrahlung sowie eine Kontrolle und Abschaltung der Berufsrisiken. In vielen Fällen sind die Präventionsansätze für den Einzelnen allerdings nur schwer umzusetzen. Während sich beispielsweise die Sonneneinstrahlung durchaus relativ einfach reduzieren lässt, ist eine effektive Meidung sämtlicher Risikofaktor deutlich schwieriger umzusetzen, insbesondere wenn die Betroffenen im beruflichen Umfeld mit diesen Kontakt haben. Durch die Meidung der Hauptrisikofaktoren (Tabak, Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel) wird laut Angaben der WHO das Krebsrisiko jedoch bereits deutlich reduziert. Insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen seien Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV), Hepatitis-C-Viren (HCV) und HPV für bis zu 20 Prozent der Krebstodesfälle verantwortlich, weshalb hier entsprechende Impfungen als Präventionsstrategie von der WHO genannt werden.

Früherkennung verbessern
Die Zahl der Krebstodesfälle ließe sich laut Angaben der WHO auch durch eine verbesserte Früherkennung deutlich reduzieren, da eine frühzeitige Diagnose und Behandlung oftmals zur Heilung führe. In den Bereich der Früherkennung fallen dabei nicht nur die angebotenen sogenannten Screening-Programme, mit denen zum Beispiel nach frühen Formen des Gebärmutterhals-, Darm- und Brustkrebs gesucht wird, sondern auch das Bewusstsein des Einzelnen für mögliche Krebsanzeichen spielt hier eine wesentliche Rolle. Denn je früher Betroffene die scheinbar unspezifischen Beschwerden richtig deuten, desto eher suchen sie einen Arzt auf und dieser kann ein Behandlung einleiten. Hier ist demnach das Wissen über mögliche Krebssymptome durchaus entscheidend für den Behandlungserfolg. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Hautkrebs-Rate steigt immer schneller an

Erneute Vogelgrippe-Todesfälle in China

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR