• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Medikamente für Kinder: Oft schwere Mängel in der Forschung, Entwicklung und Prüfung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
27. September 2018
in News
Immer wieder warnen Mediziner vor den Gefahren einer weltweiten Antibiotikaresistenz. Aber die Verwendung von Antibiotika hat noch ganz andere Gefahren für uns Menschen. Wenn kleine Kinder frühzeitig Antibiotika verwenden, steigt die Gefahr für die spätere Entstehung von verschiedenen Allergien. (Bild: redpepper82/fotolia.com)
Teile den Artikel

Fahrlässigkeit in der Kinderapotheke

Seit dem Jahr 2006 gibt es die europäische Kinderarzneimittelverordnung. Laut dieser sind Arzneimittelhersteller verpflichtet, neue Medikamente auf die Eignung, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit für Kinder zu prüfen. Die Stiftung Kindergesundheit beklagt nun viele bestehende Mängel in diesem Zusammenhang. Laut der Stiftung kommen immer noch viele Hersteller dieser Verpflichtung nicht nach – hauptsächlich aus finanziellen Gründen.

„Kinder sind auch heute noch bei der Behandlung mit Medikamenten benachteiligt“, mahnt der Vorsitzende der Stiftung Kindergesundheit Professor Dr. Berthold Koletzko in einer Stellungnahme. In vielen Fällen würden Kinder mit Medikamenten behandelt werden, die für ihre Altersgruppe nicht zugelassen oder nicht geeignet sind. Dies sei eine fatale Situation.

Die Stiftung Kindergesundheit prangert derzeitige Missstände bei Medikamenten für Kinder an. Der Stiftung zufolge gibt es grobe Mängel in der Forschung, Entwicklung und Prüfung. Oft werden Kindern einfach ungetestete Arzneien für Erwachsene verabreicht. (Bild: redpepper82/fotolia.com)

Die Stiefkinder der Medizin

„Auf den ersten Blick hat die EU-Verordnung zwar erhebliche Fortschritte bewirkt, beim näheren Zusehen erweisen sich die Arzneimittel für Kinder immer noch als Stiefkinder der Medizin“, erläutert der Professor. Insbesondere bei der Behandlung krebskranker Kinder gebe es einen großen Nachholbedarf.

Krebskranke Kinder für die Pharmaindustrie uninteressant

Die Mediziner der Stiftung Kindergesundheit berichten, dass bei Kindern auftretende Erkrankungen oder Tumorformen bei Erwachsenen kaum oder gar nicht vorkommen. Somit hätten sie auch für die Pharmaindustrie eine sehr untergeordnete Relevanz. In den letzten zehn Jahren seien nur zwei Medikamente zur Therapie von Kindern mit Krebs zugelassen worden.

Kindern werden ungeprüft Erwachsenenmedikamente verabreicht

„Speziell zur Behandlung sehr junger Kinder und von Kindern mit einer seltenen Erkrankung fehlen geprüfte Arzneimittel“, betont Dr. Koletzko. Deshalb müssten Kinder- und Jugendmediziner häufig auf Medikamente zurückgreifen, die eigentlich nur an Erwachsenen geprüft wurden.

Rund jedes dritte Medikamente ungeprüft

Aus Daten der Kindergesundheitsstudie KiGGS geht hervor, dass rund 30 Prozent der Medikamente, die für Kinder verschrieben werden, nicht für diese getestet wurden. Dabei kämen umso häufiger ungetestete Arzneien zum Einsatz, je jünger und je schwerer erkrankt das Kind ist. So würden repräsentative Untersuchungen in Neugeborenenabteilungen und auf pädiatrischen Intensivstationen zeigen, dass fast 90 Prozent der dort verordneten Arneien ohne ausdrückliche Zulassung für Kinder verabreicht werden.

Alte Faustregel: „Für Kinder die Hälfte“ – falsch und gefährlich!

Die Mängel reichen so weit, dass bei vielen Medikamenten genauere Dosierungsangaben für Kinder fehlen oder nicht ausreichend beschrieben werden. Oft gilt bei der Verordnung die Faustregel: Kinder bekommen die halbe Dosierung von Erwachsenen. „Das hat sich mittlerweile als falsch und mitunter auch als gefährlich erwiesen“, schreiben die Experten der Stiftung Kindergesundheit. Denn Stoffwechsel und Wasserhaushalt funktioniere beim Kind oft nach anderen Regeln.

Kinder sind keine halben Erwachsenen

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und Jugendliche sind keine großen Kinder“, erklärt die Stiftung Kindergesundheit. Die einzelnen Entwicklungsphasen würden sich deutlich voneinander abgrenzen. Laut internationalen Richtlinien gebe es für Heranwachsende fünf Entwickelungsstadien. Für jede Phase müsste die richtige Dosierung eines Wirkstoffs durch Studien überprüft werden. Die fünf Stadien sind:

  • Frühgeborene,
  • Neugeborene bis 27 Tage,
  • Säuglinge und Kleinkinder von 28 Tage bis 23 Monate,
  • Kinder von zwei bis elf Jahre,
  • Jugendliche von zwölf bis 18 Jahre.

Warum gibt es solche gravierenden Mängel?

„Klinische Studien mit Kindern sind mit einem erheblichen Aufwand verbunden“, schreiben die Experten der Stiftung Kindergesundheit. Zum einen gestalte sich die Suche nach Teilnehmenden sehr schwierig, da die Patientengruppen klein sind und viele Eltern nicht bereit seien, ihr Kind als „Versuchskaninchen“ herzugeben. Zum anderen seien die Forschungskosten für neue Arzneimittel sehr hoch. Im Durchschnitt würde ein neues Medikament rund 20 Millionen Euro an Kosten vor der Zulassung verursachen.

Bei Erwachsenen kommen die Kosten schnell wieder rein

Bei den Kosten liegt wohl einer der Hauptfaktoren für das Desinteresse der Industrie. „Arzneimittel mit hohen Umsatzzahlen bei chronisch kranken Erwachsenen lassen den Forschungsaufwand rasch wieder amortisieren“, so die Stiftung Kindergesundheit. Dagegen seien Kinder nur selten krank und kranke Kinder würden auch nur geringere Mengen eines Wirkstoffs benötigen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Insekten gelten als Nahrungsmittel der Zukunft. Doch wie bekommt man Menschen dazu, ihren Ekel zu überwinden und die kleinen Tierchen zu essen. Damit haben sich nun Forscher in einer Studie beschäftigt. (Bild: catherinelprod/fotolia.com)

Insekten als Lebensmittel: Gesünder und umweltschonender als Fleisch

Kinder werden durch die bermäßige Smartphone- und Tablet-Nutzung in ihrer geistigen Entwiklung beeinträchtigt. (Bild: Natallia Vintsik/fotolia.com)

Wie viel Zeit dürfen Kinder vor Tablett, Smartphone und Fernseher verbringen?

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR