• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meditation kann effektiv beim Abbau von Stress sein

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. Januar 2017
in News
Teile den Artikel

Sogenannte Achtsamkeitskurse vermitteln Methoden zum Stressabbau
Stress kann großen Einfluss auf unser tägliches Leben haben. Viele Menschen liegen nachts wach, weil sie der Stress des Tages einfach nicht loslässt. Die meisten Betroffenen unternehmen nichts gegen den schädlichen Stress, dabei ist dieser mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle verbunden. Forscher fanden jetzt heraus, dass in sogenannten Achtsamkeitskursen erlernte Meditation sehr effektiv beim Abbau von Stress und Ängsten ist und Betroffenen so zuverlässig helfen kann.

Die Wissenschaftler vom Georgetown University Medical Center stellten bei einer Untersuchung fest, dass Meditation sehr erfolgreich Stress und Ängste abbauen kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift „Psychiatry Research“.

Achtsamkeitskurse vermitteln Strategien gegen Stress
Meditation kann Stress und Ängste lindern. Bei speziellen Kursen zum Achtsamkeitstraining lernen die Teilnehmer verschiedene Strategien, um ihren Stress besser zu kontrollieren und abzubauen, erklären die Autoren in einer Pressemitteilung. Teilnehmer hatten auch eine niedrigere hormonelle und entzündliche Reaktion, verglichen mit nicht an solchen Kursen teilnehmenden Menschen.

Medizinische Gemeinschaft sah Meditation bisher eher skeptisch
Viele Mediziner sind skeptisch gegenüber Meditation und sogenannten Achtsamkeitskursen, erklärt Autorin Dr. Elizabeth Hoge vom Georgetown University Medical Center. Die Ärztin und ihre Kollegen wollten bei der aktuellen Studie daher herausfinden, ob sich Menschen nach der Meditation einfach nur besser fühlen oder ob es wirklich zu messbaren Veränderungen bei den durch Stress hervorgerufenen Auswirkungen kommt. Die Kurse während der Studie dauerten jeweils acht Wochen und umfassten eine identischen Menge an Unterrichtszeit und Hausaufgaben. Die Teilnehmer waren körperlich gesund, litten aber an einer sogenannten generellen Angststörung, berichten die Mediziner.

Probanden nahmen an einem von zwei Kursen teil
Bei den Achtsamkeitskursen erlernten die Teilnehmer die verschiedenen Elemente der Meditation, bei denen es bisher die meisten wissenschaftlichen Beweise für eine Auswirkung auf vorhandenen Stress gab, erläutern die Experten. Die andere Hälfte der Teilnehmer schloss eine Stress-Management-Ausbildung mit Vorlesungen über die Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Schlaf-und Zeitmanagement ab. Die Kurse dauerten dabei jede Woche 2,5 Stunden.

Jeder Mensch kann die Meditation erlernen
Obwohl die Wurzeln der Behandlung durch Meditation im Buddhismus liegen, brauchen sie für eine Behandlung nicht religiös zu sein. Es ist nicht nötig, an irgendetwas bestimmtes zu glauben oder in einer fremden Sprache zu singen, um einen Erfolg aus der Behandlung zu ziehen, erläutert Dr. Hoge.

Kurse sollen Betroffene gegen Stress abhärten
Das eigentliche Ziel des Kurses ist es nicht, dass Teilnehmern geholfen wird, in einer Gruppenumgebung zu entspannen. Vielmehr sollen Betroffene gegen das Auftreten von akutem Stress abgehärtet werden.

Probanden wurden absichtlich stressigen Aufgaben ausgesetzt
Vor Beginn der Kurse und unmittelbar nach Abschluss legten die Forscher den Teilnehmern Aufgaben vor, welche eine zuverlässige Stressbelastungen auslösten. Zu diesen Aufgaben gehörte beispielsweise ein Rede vor Publikum über einen Zeitraum von acht Minuten, sagen die Mediziner.

Meditation reduziert das Stresshormon ACTH
Menschen, die gelernt hatten zu meditieren, reagierten weniger gestresst, verglichen mit den Teilnehmern der anderen Klasse, berichten die Forscher. Auch Messungen des Stresshormons ACTH im Blut fielen niedriger aus, erläutern die Wissenschaftler weiter. Außerdem hätten sich auch sogenannte entzündliche Zytokine, welche als genereller Marker für Entzündungen gelten, reduziert.

Achtsamkeitskurse können Einnahme von Medikamenten und Psychotherapie vermeiden
Die Ergebnisse sind ein wirklich starker Beweis dafür, dass die bei den Achtsamkeitskursen eingesetzte Meditation nicht nur dazu führt, sich besser zu fühlen, sondern sie hilft den Menschen auch belastbarer zu sein, erklären die Studienautoren. Durch Achtsamkeitskurse sei es möglich, dass Betroffene keine Medikamente nehmen müssen. Auch eine Teilnahme an einer Psychotherapie werde so gegebenenfalls vermieden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neuer Herzbericht: Der Herzinfarkt bei Frauen ist symptomatisch anders

Untersucht: Pilze-Essen kann uns vor Alzheimer schützen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR