• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Mediterrane Küche ist gut für Herz und Kreislauf

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. August 2017
in News
Eine mediterrane Ernährung kann Menschen mit Herzerkrankungen vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen. Also sollten Betroffene mehr Fisch, Obst und Gemüse essen, um ihre Gesundheit zu verbessern. (Bild: katrinshine/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mediterrane Kost ist gut für Herz und Kreislauf
Unter mediterraner Kost versteht man die Kost, die von der Bevölkerung des Mittelmeerraumes traditionell verzehrt wird. Diese Ernährung stellt keine einheitliche Kostform dar, je nach Region gibt es Variationen. Die Forschung zeigt seit langem, dass diese Form der Ernährung sehr hochwertig und gesund ist.

Gemüse und Obst liefern Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Je weniger das Obst und Gemüse behandelt wird, desto wertvoller ist es. Bei der mediterranen Kost ist der Rohkostanteil besonders hoch.

Typisch für die klassische mediterrane Kost ist:
– Ein hoher Anteil pflanzlicher Lebensmittel, also Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst
– Reichlich Fisch und Meeresfrüchte
– Olivenöl als hauptsächliche Fettquelle
– Getreideprodukte wie Brot und Nudeln
– Nüsse und Samen
– Milch und Käse
– Wenig Fleisch

Fisch und Meeresfrüchte sind reich an hochwertigem Eiweiß und enthalten Omega-3-Fettsäuren. Diese wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel und unser Herz-Kreislaufsystem aus. Sie sind reichlich in fangfrischen Meeresfischen enthalten, die zusammen mit Olivenöl, Gemüse und Kräutern Bestandteil der herzgesunden Mittelmeerkost sind.

Eine mediterrane Ernährung kann Menschen mit Herzerkrankungen vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen. Also sollten Betroffene mehr Fisch, Obst und Gemüse essen, um ihre Gesundheit zu verbessern. (Bild: katrinshine/fotolia.com)

Olivenöl wird zur Zubereitung der meisten Speisen verwendet, tierische Fette dagegen nur in geringem Umfang. Der im Olivenöl enthaltenen Ölsäure werden cholesterinsenkende und damit Herz- und Kreislauf-System schützende Eigenschaften zugeschrieben. Ernährungsphysiologisch von Bedeutung sind auch Oliven. Sie liefern wertvolle Fettsäuren und wirken einem zu hohen Cholesterinspiegel entgegen. Oliven werden oft als Snack oder als Antipasti gereicht.

Brot und Nudeln sind wichtige Energielieferanten und dürfen bei keiner Mahlzeit fehlen. Das zur Herstellung verwendete Getreide enthält wichtige Vitamine, Mineralstoffe und verdauungsfördernde Ballaststoffe.

Nüsse und Samen sind köstliche Kraftwerke und spenden viel Energie. Außerdem enthalten sie wertvolles Eiweiß und sind reich an Calcium, Magnesium, Eisen, Vitaminen und wertvollen Fettsäuren. In Verbindung mit Honig sind sie ein beliebter Snack, der zudem das Immunsystem stärkt.

Milch und Käse sind ebenfalls in der mediterranen Kost enthalten und werden in Maßen verzehrt. Diese Produkte liefern reichlich Vitalstoffe: Milcheiweiß, Vitamine, Mineralstoffe. Gesäuerte Milchprodukte, die in warmen Ländern eine lange Tradition haben, enthalten verdauungsregulierende Milchsäurebakterien, Käse versorgt uns mit Calcium, das wir für unsere Knochengesundheit brauchen.

Fleisch wird in der klassischen mediterranen Kost seltener verwendet, als dies in den Küchen Nordeuropas und Nordamerikas üblich ist. Geringer ist vor allem der Anteil an Schweinefleisch, dafür wird traditionell mehr Lamm, Ziege und Geflügel verzehrt.

Richtige Ernährung schützt Herz und Kreislauf
2015 waren Herz-Kreislauferkrankungen in Deutschland mit über 39 % aller Todesfälle die Todesursache Nummer 1. Meist liegt den Erkrankungen eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) zu Grunde, die zu Herzinfarkten und Hirnschlägen führt. Ursachen für die Entstehung von Arteriosklerose gibt es viele: erhöhte Cholesterin- und Blutfettwerte durch eine falsche, insbesondere zu fettreiche Ernährung mit vielen tierischen Lebensmitteln, Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Stress. Auch Alter, Geschlecht und genetische Faktoren spielen eine Rolle.

Sowohl vorbeugend als auch zur Verbesserung der Symptomatik wird eine Verminderung der Fleisch- und Fettzufuhr empfohlen. Dadurch reduziert sich auch die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren und Cholesterin. Das lässt sich leicht mit mediterraner Kost erreichen. Durch die vielen frischen Zutaten ist diese zudem von Natur aus vitalstoffreich. Die Vitamine C und E beispielsweise wirken sich positiv auf die Gefäßfunktion aus. Magnesium und Kalium sind für die Herzkontraktion wichtig, Ballaststoffe erhöhen das “gute” und senken das “schlechte” Cholesterin. Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren halten die Arterien jung und sind für Herz und Kreislauf wichtig. Den in Meeresfischen vorkommenden Omega-3-Fettsäuren wird ebenfalls eine positive Wirkung auf unser Herz-Kreislaufsystem bestätigt. Mit viel frischem Obst, Gemüse, Kräutern, Fisch und Olivenöl ist die mediterrane Kost ideal, um Herz und Kreislauf zu schützen.

Urlaubskost ist gut fürs Herz
Herzforscher und Ernährungswissenschaftler empfehlen uns daher eine Kost, wie wir sie aus dem Urlaub in südlichen Ländern kennen: Weniger Fleisch, dafür mehr Meeresfische und viel Obst und Gemüse. Wichtig sind vor allem frische Zutaten in Verbindung mit hochwertigen pflanzlichen Ölen wie z. B. Olivenöl und Avocadoöl.

So können wir uns schützen
Wer Herz und Kreislauf Gutes tun will, sollte sich auf zwei Dinge konzentrieren: Regelmäßige körperliche Aktivität und eine gesunde Ernährung. Dazu gehört auch das tägliche Gläschen Rotwein. Die in dem leckeren Rebensaft enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, vor allem Polyphenole, besitzen starke antioxidative Eigenschaften. In Maßen genossen, soll Rotwein daher Herz und Gefäße schützen. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Immer mehr Deutsche sind übergewichtig und leiden an entsprechenden Folgeerkankungen. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)

Mediziner entdecken Schalter für Fettverbrennung

Mit einem Einkaufswagen durch den Supermarkt

Kunststoffe in Tiefkühlkost: Rückruf von Reisgericht bei Netto gestartet

Jetzt News lesen

Nahrungsmittel, zentral tierische Produkte

Ernährung: Warum der Körper Vitamin B12 benötigt

28. September 2023
Bild: Romario Ien/fotolia.com

So frühzeitig Anzeichen eines Herzinfarkts erkennen

27. September 2023
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

3.000 zusätzliche Schritte am Tag gegen Bluthochdruck

27. September 2023
Hopfen Blütenzweig

Heilpflanzen: Hopfen wirkt über die Darmflora gegen metabolisches Syndrom

27. September 2023
Eine grafische Darstellung des Darmpilzes Candida albicans.

Chronische Darmentzündungen: Hefepilze als Auslöser identifiziert

26. September 2023
Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR