• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Hohe Vermehrung von Keimen bei abgepackten Salaten – Ungeahntes Gesundheitsrisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
22. November 2016
in News
Leseminuten 3 min
Abgepackter Salat hat nicht den besten Ruf. Mediziner stellten fest, dass solcher Salat oft eine große Gefahr für die Gesundheit darstellt. Der Saft aus gebrochenen Salatblättern steigert das Risiko durch Salmonellen-Erreger um ein vielfaches. (Bild: aquar/fotolia.com)

Pflanzensaft von gebrochenen Blättern steigert das Risiko für Salmonellen
Viele Menschen essen gerne frischen Salat. Aber was tut man, wenn frischer Salat nicht verfügbar ist? Dann greifen wir oft zu abgepackten Salatbeuteln. Forscher fanden jetzt heraus, dass gebrochene Blätter in solchen Salatbeuteln das Risiko für eine Lebensmittelvergiftung extrem erhöhen. Entsprechender Salat kann das Wachstum von Salmonellen sogar um das 2.400-fache steigern.

Die Wissenschaftler der University of Leicester stellten bei einer Untersuchung fest, dass abgepackter Salat ein erhöhtes Risiko für die Vermehrung von Salmonellen aufweist. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Applied and Environmental Microbiology“.

Abgepackter Salat hat nicht den besten Ruf. Mediziner stellten nun fest, dass solcher Salat oft eine große Gefahr für die Gesundheit darstellt. Der Saft aus gebrochenen Salatblättern steigert das Risiko durch Salmonellen-Erreger um ein vielfaches. (Bild: aquar/fotolia.com)
Abgepackter Salat hat nicht den besten Ruf. Mediziner stellten nun fest, dass solcher Salat oft eine große Gefahr für die Gesundheit darstellt. Der Saft aus gebrochenen Salatblättern steigert das Risiko durch Salmonellen-Erreger um ein vielfaches. (Bild: aquar/fotolia.com)

Waschen des Salates führt zu keiner Besserung
Im Supermarkt werden viele abgepackte Salate in Beuteln verkauft. Solche Salate enthalten oft gebrochene Blätter. Durch diese gebrochenen Blätter steigt das Risiko für die Entstehung von Salmonellen-Erregern massiv an. Auch wenn wir unseren Salat waschen, macht dies kein Unterschied, warnen die Experten. Die Salmonellen haften sich so gut an die Salatblätter an, dass selbst kräftiges abwaschen sie nicht entfernen kann, zitiert die britische Tageszeitung “The Telegraph” die Experten.

Abgepackte Salate sollten möglichst gemieden werden
Beutel mit abgepacktem Salat sind ein wahrer Nährboden für tödliche Salmonellen. Die gebrochenen Blätter in solchem Salat können die Wahrscheinlichkeit einer Lebensmittelvergiftung um das 2.400-fache steigern, erklären die Autoren. Aus diesen gebrochenen Blättern in den versiegelten Beuteln kann dann Flüssigkeit auslaufen, welche das Wachstum von Salmonellen-Erregern bewirkt. Aus diesem Grund sollten private Haushalte solche Salate möglichst meiden, fügen die Wissenschaftler hinzu.

Pflanzensäfte erhöhen das Wachstum der Salmonellen massiv
Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit dafür, dass Salat anbauende Landwirte unbedingt hohe Lebensmittelsicherheitsstandards einhalten müssen. Sogar schon kleine Spuren der freigesetzten Pflanzensäften können dazu führen, dass die Salmonellen sich vermehren, erläutern die Mediziner.

Auswirkungen einer Salmonellen-Erkrankung:
Durch eine Salmonellen-Infektion kann hohes Fieber, Erbrechen und Durchfall entstehen. Eine solche Erkrankung ist für die meisten Menschen sehr unangenehm. Für ältere Menschen und sehr junge Kinder mit einem gefährdeten Immunsystem kann sie sogar tödlich ausgehen, warnen die Experten.

Studie untersucht Gefahr durch gebrochene Blätter in Salatbeuteln
Die aktuelle Studie untersuchte erstmals die Belastung durch Salmonellen bei abgepackten Salatbeuteln. Die Forscher untersuchten dabei nicht die Ebenen von Salmonellen in gekauften Salatbeuteln. Sie untersuchten die Bakterien auf den beschädigten Blättern und an der Oberfläche der Plastikbeutel, berichtet der “Telegraph”.

Salmonellen haften an der Oberfläche von Plastikbeuteln
Laut Aussage der Forscher machte der austretende Pflanzensaft die Salmonellen virulent. Dadurch stieg die potenzielle Bedrohung für die Verbraucher. Die Plastiktüten wurden in 2 cm lange Abschnitte geschnitten. Dann wurde getestet, wie stark die Salmonellen in sogenannten Biofilmen auf der Oberfläche hafteten, erklären die Wissenschaftler.

Lagerung im Kühlschrank bringt keine Vorteile gegen Vermehrung von Salmonellen
Die erreichten Mengen an Salmonellen waren virulent genug, um Menschen zu infizieren, wenn der Salat nicht mehr verpackt war. Die Bakterien vermehrten sich auch auf den Salatblättern, wenn sie kühl im Kühlschrank aufbewahrt wurden. Es ist besorgniserregend, dass die Salmonellen-Belastung in der Studie auch in der kalten Umgebung eines Kühlschranks anwächst, erläutern die Forscher. Die Temperatur von Kühlschränken liege typischerweise bei 4 Grad Celsius. Bereits der Planzensaft von zwei Hundertsteln eines Teelöffels reiche auch hier aus, um die Infektionsgefahr des Salats zu erhöhen.

Salat jedes Mal vor dem Verzehr abwaschen
Wenn Sie keinen frischen Salat verwenden, sollte abgepackter Salat unbedingt ungeschnitten gekauft werden. Der Salat muss vor dem Verzehr immer gewaschen werden, auch wenn dieser bereits gewaschen wurde, erläutert Dr. Kimon Karatzas von der University of Reading gegenüber dem “Telegraph”. Außerdem ist es sehr wichtig, dass solche Lebensmittel im Kühlschrank gelagert werden. Allerdings hilft beides nicht wirklich gegen die auftretenden Salmonellen.

Immer mehr Ausbrüche von Nahrungsmittelvergiftungen in den letzten Jahren
In den letzten Jahren gab es eine erhöhte Anzahl von Ausbrüchen von Nahrungsmittelvergiftungen, welche mit frischen Salatprodukten verbunden waren, warnen die Wissenschaftler. Die Salate seien in diesen Fällen meist mit Salmonellen und E.coli verunreinigt worden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Erhöht ein abwechslungsreiches Liebesleben das Prostatakrebs-Risiko?

Wenn sich kleine Kinder die Ohren reiben, häufig an den Kopf fassen oder diesen oft schütteln, können dies Hinweise auf eine Mittelohrentzündung sein. Eltern sollten ihren Nachwuchs daher genau beobachten. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Häufiges Kopfschütteln ist ein Warnsignal für Mittelohrentzündungen bei Kindern

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht ausreichen?

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR