• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Medizinisch-Deutsch für Studenten geplant

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

Weg vom Fachchinesisch: Medizinstudenten lernen verständliche Sprache

15.10.2014

Für viele Patienten ist das, was ihnen ihr Arzt sagt, reines Fachchinesisch. An der Technischen Universität in Dresden sollen Medizinstudenten künftig eine für Patienten verständliche Ausdrucksweise lernen. Ab dem Wintersemester soll es mit dem „Medizinisch-Deutsch“ losgehen.

Patienten verstehen kein Fachchinesisch
„
Keine sichere path. Bedeutung eines langstreckig akzentuierten Canalis zentralis des cervicalen und auch abschnittsweise thoracalen Myelons ohne Reizreaktion der unmittelbarem Umgebung.“ So oder so ähnlich sehen Befunde von Ärzten häufig aus. Der Großteil aller Patienten wird mit diesem Fachchinesisch nichts anfangen können. Ärzte scheinen oft nicht in der Lage zu sein, sich für Laien verständlich auszudrücken. In Dresden soll sich das demnächst ändern, dort will die medizinische Fakultät der Technischen Universität für eine bessere Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten sorgen.

Medizinstudenten sollen verständliche Sprache lernen
Medizinstudenten wird dort ab dem Wintersemester das bundesweit einmalige Wahlfach „Was hab’ ich?“ für patientengerechte Kommunikation angeboten. Dies teilte die Geschäftsführerin der gleichnamigen gemeinnützigen GmbH, Anja Bittner, am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur dpa mit. Wie es heißt, soll der zweimonatige Kurs helfen, Medizinerlatein verständlich aufzuarbeiten, „damit der Patient weiß, worum es geht“. „Es geht darum, dass sie einerseits selbst die Fachsprache verstehen, aber auch Laien erklären können.“

Großes Interesse an dem neuen Wahlfach
Finanziert wird das Angebot mit 20 Plätzen von der Stiftung Hochschulmedizin Dresden. Bittner zufolge soll es ab dem Sommersemester 2015 jährlich angeboten werden, falls es sich bewährt. „Das Interesse ist groß, es sind nur noch zwei Plätze frei.“ Als Vorbild für das Wahlfach dient ein von Absolventen der Fakultät initiiertes Internetportal „Was hab’ ich?“, über das seit 2011 medizinische Befunde kostenlos in eine für Laien verständliche Sprache gebracht werden. Das Medizinerlatein wurde dort bislang von Studenten in eine leicht verständliche Sprache „übersetzt“.

Mangelnde Gesundheitskompetenz
„Es gibt einen hohen Bedarf danach bei Patienten, und wir haben das Gefühl, dass die Studenten wirklich etwas lernen“, erläuterte Bittner. Die Expertin gehört zu den Organisatoren der Internetplattform. Dort werden auch die Wahlfachteilnehmer echte Fälle erklären. „Sie können das fachbezogen machen und die entsprechenden Anfragen aussuchen.“ Wie wichtig das Thema ist, bringt auch eine Studie der AOK, die vor wenigen Monaten veröffentlicht wurde, zum Ausdruck. Demnach zeigte sich, dass ein Viertel der Versicherten nicht umsetzen könne, was ihnen der Arzt rät, da sie nicht verstehen, was gemeint ist. Allerdings wurde damals von Experten auch auf eine mangelnde Gesundheitskompetenz der Bürger hingewiesen. (ad)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kopfweh und Sehprobleme: Signale des Körpers

Kopfschmerzen und Sehstörung ein Warnsignal

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte die Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

11. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR