• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Medizinisches Kochbuch mit der „wohl gesündesten Ernährung der Welt“

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
12. April 2023
in News
Grafische Darstellung eines Kochbuches, über dem verschiedene ernährungsbezogene Symbole schweben.
Ein neues Rezeptbuch vereint Medizinforschung und Kochen, um Leserinnen und Lesern einen praktischen Leitfaden zur Umsetzung der "wohl gesündesten Ernährung der Welt" an die Hand zu geben. (Bild: ra2 studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kochbuch mit Fokus auf Schutz vor Krankheiten

Wissenschaftliche Erkenntnisse im medizinischen Bereich sind oft nicht sonderlich greifbar für die Endverbrauchenden. Dass das nicht so sein muss, zeigt ein neues medizinisches Kochbuch, indem gesunde Rezepte vorgestellt werden, die zum Schutz vor chronischen Krankheiten beitragen sollen.

Dr. Benjamin Seethaler und Prof. Dr. Stephan C. Bischoff von der Universität Hohenheim in Stuttgart haben in ihren Studien nachgewiesen, dass die Ernährungsweise des Mittelmeerraumes eine nachweislich gesundheitsfördernde Wirkung besitzt. In ihrem Kochbuch „Mediterrane Ernährung“ verbinden die Mediziner wissenschaftliche Erkenntnisse mit leckeren Rezepten.

Durch Kochen umgesetzte Wissenschaft

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil erläutern Dr. Seethaler und Professor Bischoff wissenschaftliche Erkenntnisse zur mediterranen Ernährung und erklären, welche vorbeugende und heilende Kraft in dieser Ernährungsweise innewohnt.

Im zweiten praktischen Teil werden 110 Rezepte zur Umsetzung der mediterranen Ernährung vorgestellt. Alle Gerichte wurden von der Ökotrophologin Bettina Snowdon extra für das Kochbuch entwickelt.

  • Probieren Sie: Mediterraner Kartoffelauflauf mit Gemüse.

Mit der richtigen Ernährung gezielt die Gesundheit fördern

„Die Kombination ist ein wahres Erfolgsrezept“, bestätigt Professor Bischoff. Die Leserinnen und Leser erfahren ihm zufolge in diesem Kochbuch ganz konkret, wie sie über die Ernährung gezielt etwas für ihre Gesundheit tun können.

Aktiver Schutz vor chronischen Krankheiten

„In unseren Studien konnten wir nachweisen, dass eine mediterrane Ernährung zu besseren Blutwerten und einer verbesserten Magen-Darm-Gesundheit führt“, fügt Dr. Seethaler hinzu. Nach seinen Angaben trägt diese Ernährungsform nachweislich zum Schutz vor weit verbreiteten Krankheiten wie Herzinfarkt, Arteriosklerose, Krebs und Diabetes bei.

Hintergrundwissen zum Thema Ernährung und Gesundheit

Es wird dabei nicht nur der Fokus auf das Kochen gelegt, sondern auch verständlich erklärt, welchen Einfluss die Ernährung auf den Blutdruck, den Fettstoffwechsel, die Blutgefäße und bei der Entstehung von Krebs hat.

Kurzfristige Diäten in der Regel ohne Mehrwert

„Mit dem Buch zeigen wir, dass man durch die Ernährung effektiv die eigene Gesundheit verbessern kann“, unterstreicht Professor Bischoff. Er gibt zu bedenken, dass „kurzfristige Diät- und Ernährungstrends in aller Regel keinen gesundheitlichen Mehrwert“ haben. Wer über die Ernährung die Gesundheit positiv beeinflussen möchte, müsse auf eine langfristige Strategie setzten.

Auch hier kann die mediterrane Küche aufgrund ihrer Vielseitigkeit punkten. „Die mediterrane Ernährung hat viele unterschiedliche Facetten und ist für Menschen jeden Alters, jeder sportlichen Aktivität und jeder Ernährungsform geeignet“, so Dr. Seethaler.

Mediterrane Ernährung reich an Omega-3-Fettsäuren

Ein Teil der gesundheitlichen Effekte der Mittelmeerküche ist auf den hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren zurückzuführen, die vor allem in Fisch und Meeresfrüchten enthalten sind.

„Fische enthalten diese gesundheitsfördernden Fettsäuren, da sie sich zum Teil von Mikroalgen ernähren, die eben diese enthalten“, berichtet Dr. Seethaler. Die Forschenden wollen nun untersuchen, ob der Mensch auch von dem Konsum solcher Mikroalgen profitieren kann, ohne den Fisch als „Zwischenstation“ verzehren zu müssen.

Algen statt Fische?

„Aus ernährungsmedizinischer Sicht erscheint es sehr vernünftig, den Speiseplan um Mikroalgen zu erweitern, die in kontrollierten Bedingungen wachsen und dadurch praktisch frei von Schadstoffen sind“, schlägt Professor Dr. Bischoff vor. Auch in Bezug auf die Nachhaltigkeit sei es von Vorteil, Algen statt Fische zu züchten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universität Hohenheim: Forschung trifft Küche: Medizinisches Kochbuch zur wohl gesündesten Ernährung der Welt (veröffentlicht: 11.04.23), uni-hohenheim.de
  • Benjamin Seethaler, Stephan C. Bischoff, Bettina Snowdon: Mediterrane Ernährung - Aktiver Schutz vor Herzinfarkt, Arteriosklerose, Krebs und Diabetes; Thieme Verlag, ISBN: 9783432116853, shop.thieme.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Schüssel mit Haferflocken und eine Schale mit Leinsamen stehen auf einer weißen Holzoberfläche.

Ernährung: Diese Zutaten machen Haferflocken noch gesünder

Eine Person hält den Buchstaben D vor die Sonne.

Vitamin-D-Mangel: Jede zweite Person über 60 ist unzureichend versorgt

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR