• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meerrettich hilft bei Erkältungskrankheiten und Harnwegsinfekten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. November 2020
in News
Meerrettich-Wurzel und geriebener Meerrettich auf einem Holzbrett
Meerrettich ist ein außerordentlich gesundes Lebensmittel ist. Die Wurzel ist reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen und kann unter anderem bei Erkältungen und Harnwegsinfekten helfen. (Bild: Lumixera/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Meerrettich schützt vor Bakterien und Viren

Meerrettich ist ein äußerst gesundes Lebensmittel. Die Wurzel ist reich an Vitamin C, Eisen, Zink und Kalium und enthält zudem viele Ballaststoffe sowie B-Vitamine. Des Weiteren sind darin ätherische Öle enthalten, die vor Viren und Bakterien schützen können. Daher ist Meerrettich auch zu Recht zur Heilpflanze des Jahres 2021 gewählt worden.

Vor allem in der kalten Jahreszeit bereichert Meerrettich mit seiner beißenden Schärfe und blumigen Süße die Küche. Vielen Menschen ist jedoch nicht bekannt, dass die Wurzel auch in der Naturheilkunde ihren festen Platz hat. Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus hat den Meerrettich daher zur Heilpflanze des Jahres 2021 gewählt, berichtet das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Antibakteriell und entzündungshemmend

„Meerrettich hat als Heilpflanze ein großes und leider bisher zu wenig ausgeschöpftes Potenzial“, erklärt Konrad Jungnickel vom NHV in einer Mitteilung.

Die Inhaltsstoffe der Heilpflanze haben viele positive Wirkungen. Wie das BZfE schreibt, stärken die ätherischen Öle die Abwehrkräfte und lösen den Schleim bei Erkältungskrankheiten. Auch bei Harnwegsinfekten kann die Pflanze helfen, weil sie antibakteriell und entzündungshemmend wirkt. Die starke antibakterielle Wirkung ist laut Jungnickel „vor allem im Hinblick auf die zunehmenden Antibiotikaresistenzen richtungsweisend“.

Des Weiteren enthält frischer Meerrettich wertvolle Flavonoide, B-Vitamine und relativ viel Vitamin C (115 mg pro 100 g).

Tränenende Augen und laufende Nase

Der Meerrettich (Armoracia rusticana), der in Süddeutschland und Österreich auch Kren genannt wird, ist eine winterfeste, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler, die im Südosten Europas ihre Heimat hat. Die Staude kann eine Höhe von über einem Meter erreichen. Genutzt wird die Wurzel, die außen gelblich-braun und innen weiß gefärbt und meist 25 bis 30 Zentimeter lang ist.

Beim Raspeln von frischem Meerrettich tränen oft die Augen und die Nase läuft. Dies liegt an einer chemischen Reaktion: Die enthaltenen Senfölglykoside (Glucosinolate) werden in Zucker und Allylsenföl umgewandelt, das auch für den typischen Geschmack und Geruch verantwortlich ist.

Meerrettich wird am besten erst kurz vor dem Verzehr gerieben, da sich die Schärfe schnell verflüchtigt. Mit etwas Zitronensaft oder Essig bleibt das Aroma länger erhalten.

Bestandteil des täglichen Speiseplans

Meerrettich ist eine beliebte Beilage zu geräuchertem Fisch oder deftigen Fleischgerichten. Mit saurer Sahne und Crème fraîche, ein bisschen Zitronensaft, Salz, Pfeffer und frischen Kräutern wie Schnittlauch und Dill lässt sich eine leckere Soße zubereiten.

Auch Gemüse- und Kartoffelgerichte, Suppen, Salatdressings, Eier sowie Senf bekommen mit etwas geriebenem Meerrettich das gewisse Etwas. Bei gekochten Gerichten sollte er laut dem BZfE erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, da Schärfe und Aroma durch die Hitze verlorengehen.

„Meerrettich sollte – zumindest in der kalten Jahreszeit – Bestandteil des täglichen Speiseplans sein“, meint Jungnickel.

In den Herbst- und Wintermonaten ist frischer Meerrettich erhältlich. Im Kühlschrank hält er sich bis zu etwa vier Wochen. Meerrettich gibt es auch aus der Tube sowie dem Glas. Der Geschmack kann jedoch nicht mit der frischen Wurzel mithalten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Meerrettich, (Abruf: 18.11.2020)
  • Verein NHV Theophrastus: Ehrung für scharfe Wurzel: Meerrettich ist Heilpflanze des Jahres 2021, (Abruf: 18.11.2020), NHV Theophrastus

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19 nicht die größte Angst - Vor diesen Krankheiten fürchten sich die Deutschen

Eine grafische Darstellung eines DNA-Strangs.

Wie bestimmte Substanzen Krebs auslösen - Neuer Mechanismus entschlüsselt

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR