• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Wie bestimmte Substanzen Krebs auslösen – Neuer Mechanismus entschlüsselt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. November 2020
in News
Eine grafische Darstellung eines DNA-Strangs.
Fehler in der DNA werden normalerweise mithilfe spezieller Proteine repariert. Der Umweltschadstoff Benzopyren scheint diesen Prozess ungünstig zu beeinflussen. (Bild: peterschreiber.media/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum karzinogene Stoffe das Risiko für Krebs erhöhen

Aus Beobachtungsstudien und Laboruntersuchungen weiß man, dass bestimmte Substanzen und Umweltgifte das Risiko für Krebs erhöhen. Wie dieser Prozess abläuft, ist im Detail noch nicht ausreichend verstanden. Ein englisches Forschungsteam konnte nun bei einem häufig vorkommenden Schadstoff nachvollziehen, wie die krebserregende Wirkung zustande kommt.

Forschende der University of Birmingham entschlüsselten, warum der Umweltschadstoff Benzopyren (BPDE), der beispielsweise in Abgasen sowie in gegrilltem Fleisch und Fisch vorkommt, krebserregend wirkt. Die Arbeitsgruppe zeigte, dass BPDE direkt die DNA-Sequenz stört, wodurch krebserregende Mutationen gefördert werden. Die Forschungsergebnisse wurden in dem renommierten Fachjournal „Nature Communications“ vorgestellt.

Benzopyren gehört zu den häufigsten Umweltschadstoffen

Jeder Mensch kommt über Umweltschadstoffe oder Strahlung in Kontakt mit geringen Mengen von krebserregenden Substanzen. Eine der am weitesten verbreiteten karzinogenen Schadstoffe ist Benzopyren. Diese Chemikalie ist im Rauch von Holzöfen oder in Abgasen von Fahrzeugen und Fabriken enthalten, entsteht aber auch beim Verbrennen von Holzkohle – beispielsweise beim Grillen. Das BPDE krebserregend wirkt, ist zwar schon lange bekannt, erst jetzt fanden Forschende jedoch heraus, warum das so ist.

Wirkung von Umweltgiften besser vorhersagen

„Unsere Studie hat neue Erkenntnisse über die Auswirkungen der Benzopyren-Exposition in Zellen ergeben, was für das Verständnis der Umweltursachen von Krebs und der Krebsentwicklung im Allgemeinen wichtig ist“, betont die korrespondierende Studienautorin Dr. Eva Petermann vom Institut für Krebs- und Genomikwissenschaften der Universität Birmingham. Das Verständnis solcher Mechanismen könne dazu beitragen, negative Auswirkungen der Umweltverschmutzung besser vorherzusagen und zu erkennen.

Fehler werden kopiert

Bekannt war bereits, dass BPDE während der DNA-Synthese Mutationen verursachen kann, weil es einen Prozess namens Transläsionssynthese aktiviert – eine Art Notfallmechanismus, bei dem die DNA-Synthese trotz des Vorhandenseins nicht reparierter Schäden fortgesetzt wird, wodurch Fehler kopiert werden und so das Risiko für Mutationen steigt.

Das Reparaturprogramm der DNA

Fehler in der DNA werden gewöhnlich durch einen Prozess namens homologe Rekombination (HR) repariert. Dabei kopieren HR-Proteine unbeschädigte Teile des Genoms und tauschen diese in der beschädigten DNA aus. Die aktuelle Studie zeigt erstmals, dass Benzopyren auch auf diesen Prozess einzuwirken scheint und mithilfe eines Proteins namens PrimPol einen ungewöhnlichen HR-Prozess anstößt, aus dem letztendlich vermehrte Mutationen resultieren, die wiederum die Grundlage zur Krebsbildung darstellen.

Nicht jeder Mensch scheint gleichermaßen anfällig zu sein

Das PrimPol-Protein wird beim Menschen über das PRIMPOL-Gen kodiert. Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass Personen mit bestimmten PRIMPOL-Varianten empfindlicher auf die Expostition von Karzinogenen reagieren und so anfälliger für Krebs durch Umweltgifte sein könnten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Birmingham: New study could help to better predict which individuals are more susceptible to cancer-causing agents in the environment (veröffentlicht: 17.11.2020), birmingham.ac.uk
  • Ann Liza Piberger, Akhil Bowry, Richard D. W. Kelly, et al.: PrimPol-dependent single-stranded gap formation mediates homologous recombination at bulky DNA adducts; in: Nature Communications, 2020, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Schüssel mit Walnüssen

Omega-3-Fettsäuren: So stärken Walnüsse die Gesundheit

Harz des Myrrhenbaumes und ein Fläschchen mit Myrrheöl auf einer hölzernen Oberfläche.

Myrrhenbaum zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gewählt

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR