• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Metallteile gefunden: Bergader ruft Pfefferkäse zurück

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
24. Februar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Für den „Biarom Grüner Pfeffer Bergkäse“ wurde wegen möglicherweise enthaltener Metallsplitter eine Rückrufaktion gestartet. (Bild: www.lebensmittelwarnung.de)

Bergader ruft Biarom Grüner Pfeffer Schnittkäse wegen Metallsplitter zurück
Die Käserei Bergader hat eine Rückrufaktion für „Biarom Grüner Pfeffer Bergkäse“ gestartet. In einer Packung seien Metallsplitter gefunden worden. Vom Verzehr wird dringend abgeraten. Kunden können betroffene Produkte gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben.

Metallsplitter in Käse gefunden
Nach dem Fund von Metallsplittern im Käse hat die bayrische Privatkäserei Bergader eine Rückrufaktion für „Biarom Grüner Pfeffer Schnittkäse” (45 Prozent Fett) gestartet. Wie das Unternehmen in Waging am See mitteilte, seien in einer einzelnen Packung Metallsplitter gefunden worden. Betroffen seien ausschließlich Artikel mit den Veterinärkontrollnummern „DE-BB 72027 EG” und „DE TH-632 EG”. Unter anderem sei der Käse für den Käsevermarkter „Sales & Service Aktuell GmbH” abgepackt worden, der nach Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz liefere. Den Angaben zufolge seien Edeka Minden-Hannover, REWE Dortmund sowie REWE Köln weitere Kunden.

Für den „Biarom Grüner Pfeffer Bergkäse“ wurde wegen möglicherweise enthaltener Metallsplitter eine Rückrufaktion gestartet. (Bild: www.lebensmittelwarnung.de)
Für den „Biarom Grüner Pfeffer Bergkäse“ wurde wegen möglicherweise enthaltener Metallsplitter eine Rückrufaktion gestartet. (Bild: www.lebensmittelwarnung.de)

Kunden können gekaufte Ware zurückgeben
Das Unternehmen warnte die Konsumenten ausdrücklich vor dem Verzehr des Produkts. Fremdkörper in Lebensmitteln können unter anderem zu Schnitt- oder Stichverletzungen führen und beim Verschlucken gefährlich werden. Käufer können die betroffene Ware im jeweiligen Markt gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben. Die Käserei, die den Vorfall ausdrücklich bedauert, hat umgehend reagiert und den Warenbestand der betroffenen Charge in den jeweiligen Märkten bereits aus dem Verkauf nehmen lassen.

Riesige Rückrufaktion in 55 Ländern
Aufgrund von Fehlern in den Herstellungsprozessen kann es immer wieder zu Verunreinigungen oder Fremdkörpern in Lebensmittelprodukten kommen. Wie die Verbraucherzentrale NRW in der Vergangenheit mitteilte, seien Fremdkörper selbst dann nicht hundertprozentig auszuschließen, wenn die Überwachung stets lückenlos sein sollte. Eine weitaus größere Rückrufaktion läuft derzeit wegen Kunststoffteilchen in Mars-Schokoriegeln. Der Süßwarenhersteller gab kürzlich bekannt, Millionen Schokoladenprodukte in 55 Ländern zurückzurufen. Neben Fremdkörpern sind Verunreinigungen mit gesundheitsgefährdenden Keimen ein häufiger Grund für Lebensmittel-Rückrufaktionen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schon eine leichte Gewihtsreduktion kann bei Übergewicht erhebliche positive Effekte haben. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Wenn Übergewichtige nur fünf Prozent abnehmen, können schwere Erkrankungen vermieden werden

Soziale Netzwerke wie Facebook bergen ein erhebliches Suchtpotenzial. (Bild: Cybrain/fotolia.com)

Internetsucht: Facebook oder Twitter wirken im Gehirn fast wie Kokain

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR