• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Migräne – das Problem mit den Schmerzmitteln

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. April 2019
in News
Teile den Artikel

Chinesische Medizin hilft auch bei aussichtslosen Fällen

Pochende, hämmernde oder stechende, vorwiegend halbseitige Schmerzen im Kopf quälen immer mehr Menschen regelmäßig. Bei Migränepatienten gehen die Schmerzen oft mit Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Lärm- oder Lichtempfindlichkeit einher. Zwar helfen Schmerzmittel meist einen Anfall zu überstehen, aber Patienten machen auch die Erfahrung, dass die Anfälle dann häufiger vorkommen. Die Chinesische Medizin setzt auf naturheilkundliche Methoden – im akuten Anfall ebenso wie zur langfristigen Therapie.

In den meisten Fällen treten am Anfang der Migräne-Erkrankung die Anfälle nur selten auf. Viele Migräne-Patienten berichten jedoch, dass sich die Krankheit im Verlauf der Zeit verschlimmert und Anfälle heftiger und häufiger auftreten. Meist verordnen Schulmediziner Schmerzmittel oder andere, nebenwirkungsreiche Medikamente, im weiteren Verlauf manchmal auch Antidepressiva.

„Erfahrungen zeigen jedoch, dass diese zwar die Beschwerden lindern, sich im Gegenzug aber auch die Abstände zwischen den Anfällen verkürzen und die Häufigkeit erhöht”, erklärt Allgemeinmediziner, Experte für Chinesische Medizin und Leiter der Klinik am Steigerwald Dr. Christian Schmincke. „Langfristig steigt die Anfallsfrequenz sogar so weit, dass die Anfallsauslösung ausschließlich durch den Medikamentenspiegel bestimmt wird.” Wird ein bestimmter Spiegel der Medikamente im Körper unterschritten, kommt die Migräne-Attacke, was die Patienten veranlasst, erneut zum Medikament zu greifen. Diese Medikamenten-Abhängigkeit entwickelt sich meist unabhängig von der Art des Migräne-Mittels.

Wer nach chinesischen Leitkriterien behandelt wird, muss zunächst den Medikamentenentzug meistern. Dabei und im akuten Migräne-Anfall helfen chinesische Phytotherapie, Körpertherapie, Behandlungspflege und Akupunktur. Von entscheidender Bedeutung für den langanhaltenden Erfolg bei Migräne ist allerdings die Intervall-Behandlung. Auch hier kommen Akupunktur und Moxibustion, Qi Gong sowie gesunde Ernährung und spannungsregulierende Körpertherapien zum Einsatz. Die chinesische Arzneitherapie ist jedoch die Hauptsäule der Therapie.

„Ihre große Leistung liegt darin, dass mit ihrer Hilfe alte, nicht abgeschlossene Prozesse wieder aufgerollt und ausgetragen werden können”, verdeutlicht Dr. Schmincke. Patienten nehmen täglich Kräuter, Knollen und Wurzeln in Form von Abkochungen, sogenannten Dekokten, zu sich, welche die Mediziner im Verlauf der Therapie anpassen. Bei Migräne- und Kopfschmerzpatienten beinhalten diese anfangs beispielsweise häufig Heilkräuter, um die Disbalance zwischen Bauch und Kopf auszugleichen. Dieses Konzept der Chinesischen Medizin hilft nicht nur im Frühstadium einer Erkrankung wie Migräne, sondern bewährt sich auch in aussichtslos scheinenden Endphasen. Es erlaubt nämlich, die Krankheitsentwicklung anamnestisch bis zu den anfänglichen Wurzeln zurückzuverfolgen und therapeutisch aufzuarbeiten.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pflanzennahrung schützt vor Herzschwäche

Fitness: Koffein steigert unsere sportliche Leistung signifikant

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR