• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Pflanzennahrung schützt vor Herzschwäche

Florian Meise
Verfasst von Florian Meise
aktualisiert am 10. September 2020
in News
Laut einer aktuell publizierten Studie im Fachjournal des American College of Cardiology kann eine pflanzliche Ernährung das Herzinsuffizienzrisiko um über 40 Prozent reduzieren. (Bild: karepa/fotolia.com)
Teile den Artikel

Weltweit leiden ungefähr 26 Millionen Menschen an einer Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz ist eine weit verbreitete Erkrankung, unter der mittlerweile ungefähr 26 Millionen Menschen weltweit leiden. Eine Herzinsuffizienz tritt auf, wenn das Herz die Hauptorgane des Körpers nicht mit ausreichend Blut und Sauerstoff versorgen kann. Experten prognostizieren, dass Herzinsuffizienz immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, und stufen diese schon als “globale Pandemie” ein.

Neue Forschungen der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota haben jetzt gezeigt das eine Ernährung, welche sehr auf Obst, Gemüse und Fisch ausgerichtet ist, das Herzinsuffizienzrisiko um 41 Prozent senken kann. Die Ergebnisse der Studie veröffentlichte das Forschungsteam um Dr. Kyla Lara aktuell in dem Fachjournal des American College of Cardiology.

Laut einer aktuell im Fachjournal des American College of Cardiology publizierten Studie kann eine pflanzliche Ernährung das Herzinsuffizienzrisiko um über 40 Prozent reduzieren. (Bild: karepa/fotolia.com)

Im Gegensatz zu der pflanzenreichen Kost kann eine Diät, die reich an Fett, frittierten Lebensmitteln, Fleisch und zuckerhaltigen Getränken ist, das Risiko für eine Herzinsuffizienz deutlich erhöhen!

Zusammenhang zwischen Diäten und Herzerkrankungen

Dr. Kyla Lara, Kardiologin an der Mayo Clinic und ihr Team haben die Zusammenhänge zwischen fünf Hauptdiäten und dem Risiko von Herzversagen bei Menschen ohne bekannte Herzerkrankung untersucht. Die Forschenden analysierten in ihrer Studie die Ernährungsgewohnheiten von ungefähr 16.000 Menschen, die im Durchschnitt 45 Jahre alt waren.

Die Wirkung von Diäten auf Herzinsuffizienz

Die Probanden beantworteten eine 150-Punkte-Umfrage mit 107 aufgeführten Lebensmitteln. Die Wissenschaftler gruppierten alle Teilnehmende nach Ernährungsformen:

  • “Convenience” Diäten mit fleischlastigen Gerichten, Pasta, Pizza und Fast Food.
  • “Pflanzliche” Diäten, hauptsächlich bestehend aus Gemüse, Obst und Fisch.
  • “Südliche” Diäten mit beträchtlichen Mengen an gebratenen Lebensmitteln, verarbeitetem Fleisch, zugesetzten Fetten und zuckerhaltigen Getränken.
  • “Salat/Alkohol” Diäten, die viel Blattgemüse und Salatdressing, aber auch Wein, Spirituosen und Bier enthalten.
  • “Süße“ Diäten mit viel Nachtischen, Zucker und Brot.

Dr. Lara und ihr Team begleiteten die Teilnehmenden im Durchschnitt 8,7 Jahre lang. In dieser Zeit verbrachten 363 Menschen erstmals einen Aufenthalt im Krankenhaus wegen Herzinsuffizienz.

Pflanzliche Diäten senken das Risiko für Herzinsuffizienz

Insgesamt stellte das Forschungsteam fest, dass die Einhaltung der südlichen Ernährungsform das Risiko eines Krankenhausaufenthalts aufgrund von Herzversagen um 72 Prozent erhöhte. Dies könnte darauf zurückgehen, dass diese Ernährung das Herzinsuffizienzrisiko durch Fettleibigkeit und Bauchfett erhöht, erklären die Forschenden.

Das Team stellte außerdem fest, dass das Risiko für Krankenhausaufenthalte mit Herzinsuffizienz um 41 Prozent niedriger war bei Personen, die sich an die pflanzliche Ernährung hielten. Daneben fanden die Forschenden keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen dem Herzinsuffizienzrisiko und den drei anderen Ernährungsgewohnheiten.

Essgewohnheiten nur zu Beginn der Studie beobachtet

Die Forschenden um Dr. Kyla Lara sagen auch, dass die Studienteilnehmenden möglicherweise ihre Nahrungsaufnahme falsch eingeschätzt haben, was die Ergebnisse verfälscht haben könnte.
Außerdem untersuchte das Forschungsteam die Ernährung der Teilnehmenden nur zu Beginn der Studie. Diese Ernährungsgewohnheiten haben sich möglicherweise während der gesamten Studiendauer verändert. Dennoch unterstützen die Ergebnisse eine pflanzenbasierte Ernährungsstrategie zur Senkung des Risikos einer Herzinsuffizienz, so Dr. Kyla Lara. (fm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Auswertung von 21 Studien hat ergeben das der Koffeinkonsum die sportliche Leistung um bis zu 16 Prozent steigern kann. (Bild: dimakp/fotolia.com)

Fitness: Koffein steigert unsere sportliche Leistung signifikant

unterschiedliche Milchprodukte auf einem Tisch

Neu entdeckter Erreger in Rindfleisch und Kuhmilch – Erste BfR-Stellungnahme

Jetzt News lesen

Die Vitaminreichen Eigenschaften hat Sanddorn. Bild:  tashka2000 - fotolia

Sanddorn: Viele Vorteile für Haut und Herz

20. September 2023
Eine Tasse Kakao steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kakao-Flavanole gegen Bluthochdruck und Arterienversteifung

20. September 2023
Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Warum Frauen Himbeerblättertee trinken sollten

20. September 2023
2 Gläser mit Selleriesaft , Selleriestangen und geschnitten

Mit Sellerie erfolgreich abnehmen

20. September 2023
Frau mit Einkaufskorb in einem Supermarkt

Rückruf bei Edeka: Backwaren mit Krankheitserregern kontaminiert

19. September 2023
Hamburger und frittiertes Essen.

Stark erhöhtes Schlaganfallrisiko durch diese Lebensmittel

19. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR