• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kopfschmerz: Migräne-Patienten sollten regelmäßig Kohlenhydrate konsumieren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. März 2017
in News
Zwischen Migräne und dem Reizdarmsyndrom scheint ein genetischer Zusammenhang zu bestehen. (BIld: Antonioguillem/fotolia.com)
Teile den Artikel

Häufige Kopfschmerzen: Menschen mit Migräne brauchen Kohlenhydrate
Wenig Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, ist zwar eine besonders beliebte Methode, die beim Abnehmen helfen soll, für Menschen mit Migräne ist sie aber nicht zu empfehlen. Ganz im Gegenteil: Medizinern zufolge sollten Migräne-Patienten regelmäßig Kohlenhydrate zu sich nehmen, um ihre Beschwerden zu mindern.

Jeder zehnte Deutsche betroffen
Fast jeder zehnte Deutsche leidet an Migräne. Betroffene können durch die Erkrankung regelrecht außer Gefecht gesetzt werden. Typisch sind pochende, hämmernde und einseitige Kopfschmerzen. Häufig kommen weitere Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, Schwindel sowie Appetitlosigkeit hinzu. Zudem sind viele Betroffene geräusch- und lichtempfindlich. Die Beschwerden werden häufig mit Medikamenten behandelt. Doch manchmal können auch natürliche Methoden helfen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Ernährung.

Wer unter Migräne leidet, sollte auf Low Carb eher verzichten. Gesundheitsexperten zufolge sollten Patienten mit häufigen Kopfschmerzen regelmäßig Kohlenhydrate zu sich nehmen. (Bild: Antonioguillem/fotolia.com)

Migräne-Patienten brauchen regelmäßig Kohlenhydrate
So erklärte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, Dr. Gerhard Müller-Schwefe, in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa, dass Patienten mit häufigen Kopfschmerzen regelmäßig Kohlenhydrate zu sich nehmen müssen.

Auf eine kohlenhydratarme Diät sollten Personen, die unter Migräne leiden, demnach verzichten. „Migräne-Patienten haben ein Gehirn, das sehr intensiv und sehr schnell Informationen verarbeitet. Dadurch hat es einen höheren Energiebedarf“, so der Mediziner.

Schmerzpatienten können ihr allgemeines Wohlbefinden durch eine ballaststoffreiche Ernährung verbessern. Besonders viele Ballaststoffe stecken in Gemüse und Obst. Allerdings sollte es nicht püriert sein, sondern frisch. „Die Fasern bürsten den Darm. Und wenn der Darm gut funktioniert und sich regelmäßig entleert, fühlen wir uns insgesamt wohler“, erklärte Müller-Schwefe.

Beschwerden auf natürliche Weise mindern
Es gibt verschiedene Faktoren (Trigger), die Migräne auslösen können. So ist bekannt, dass plötzlicher Stress, hormonelle Veränderungen, ausgeprägte Emotionen oder Überanstrengung und Erschöpfung zu den Beschwerden führen können.

„Es kristallisiert sich heraus, dass der gemeinsame Nenner aller Triggerfaktoren eine plötzliche Veränderung des normalen Lebensrhythmus ist“, heißt es dazu auf der Webseite der Schmerzklinik Kiel. Und weiter: „Durch welche Faktoren, durch welche Mechanismen und Umstände diese Veränderung herbeigeführt wird, scheint dabei weniger von Bedeutung zu sein.“

Experten raten Betroffenen, nicht vorschnell zu Medikamenten zu greifen. Denn dauerhaft eingenommen führen Migräne-Schmerzmittel zu mehr Anfällen. Solche Arzneimittel sollten maximal zehn Tage im Monat genommen werden.

Viele Patienten können ihre Beschwerden auch gut durch Hausmittel gegen Migräne in den Griff bekommen. Zu nennen sind hier unter anderem ein regelmäßiger Tagesablauf, genügend Schlaf, ausreichende Bewegung, Entspannungsübungen sowie eine ausgewogene Ernährung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Circa 2 %
unserer DNA stammt von Neanderthaler und wirkt auf unsere Haut-
und Haarfabe ein.
(nicolasprimola/fotolia.com)

Die Naturheilkunde der Neanderthaler

In den vergangen Jahren sind in Nordamerika Millionen Fledermäuse an einem Pilz gestorben, der auch hierzulande vorkommt. Europäische Fledermäuse haben sich jedoch seit langem an den Pilz angepasst und überleben daher.
(Bild: Geza Farkas/fotolia.com)

Überraschender Erfolg in der Krebsforschung durch den Nachweis von DNA-Spuren in Fledermäusen?

Jetzt News lesen

Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Verringertes Diabetes-Risiko durch Eheleben

8. Februar 2023
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR