• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Milchhaut kann durch ständiges Rühren verhindert werden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Mai 2015
in News
Leseminuten 1 min

Ständiges Rühren verhindert ungeliebte Milchhaut
Selbst bei vielen Menschen, die eigentlich gerne Milch trinken, sträuben sich beim Gedanken an Milchhaut die Haare. Die klebrige Schicht, die durch Wärme entsteht, lässt sich aber einfach vermeiden, indem die Milch ständig umgerührt wird.

Milchhaut entsteht durch Wärme
Auch bei manchen Menschen, die eigentlich gerne Milch konsumieren, löst Milchhaut das pure Grauen aus. Die klebrige Schicht auf der Flüssigkeit entsteht durch Wärme. Wenn die Milch auf dem Herd steht, verändert sich die Struktur bei einem Teil des Milcheiweißes – es denaturiert und verklebt anschließend, heißt es erklärend in einer aktuellen Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa. Durch dieses Verkleben entsteht eine netzartige Struktur, die Haut. Wie die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft in der Meldung erläuterte, ist diese leichter als das in der Milch enthaltene Wasser und schwimmt deswegen oben.

Gute Eiweißquelle für den Körper
Verbraucher können das nur vermeiden, indem sie die Milch auf mittlerer Stufe erhitzen und dabei ständig umrühren. Wenn man keinen Ekel vor Milchhaut hat, muss man diese auch nicht entsorgen. Ganz im Gegenteil: Die Molkenproteine, aus denen sie besteht, sind eine gute Eiweißquelle für den Körper. Milch gilt ohnehin bei den meisten Experten als ein gesundes Nahrungsmittel, das etwa durch das darin enthaltene Kalzium Knochen und Zähne stärkt und Osteoporose vorbeugen kann. Allerdings wird in den letzten Jahren bei immer mehr Menschen eine Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) diagnostiziert, was zur Folge hat, dass Betroffene meist auf Milchprodukte verzichten. (ad)

Bild: Timo Klostermeier / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Inkontinenz: Wenig Trinken ist keine Lösung

Das soll funktionieren? Durch eine ungesunde Fast-Food-Diät abnehmen?

Merwürdige Diät: Abnehmen soll mit Fast Food funktionieren?

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR