• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ende der Corona-Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Mineralwasser im Test: Kunststoff beeinträchtigt den Wasser-Geschmack

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. Juni 2017
in News
Leseminuten 2 min
Das sogenannte „Smartwater“ von Coca-Cola hat den Goldenen Windbeutel 2018 gewonnen. Mit diesem Preis zeichnet die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch jedes Jahr die "dreisteste Werbelüge" aus. (Bild: v.poth/fotolia.com)

Untypischer Geschmack von Mineralwasser in Kunststoffflaschen
Mineralwasser gehört zu den Lieblingsdrinks der Deutschen. Am meisten werden Produkte mit mittlerem Kohlensäuregehalt gekauft. Die Stiftung Warentest hat nun 30 dieser Medium-Mineralwässer genauer unter die Lupe genommen. Sie stellten unter anderem fest, dass Wasser in Kunststoffflaschen mitunter untypisch schmeckt. Insgesamt war nur jedes dritte Produkt „gut“.

Mineralwasser mit mittlerem Kohlensäuregehalt im Test
Um bei der aktuellen Hitze cool zu bleiben, hilft es, viel zu trinken. Mineralwasser gehört zu den meistgetrunkenen Getränken in Deutschland. Es sollte zwar prickeln aber nicht zu stark: „Die meisten Bundesbürger kaufen Mineralwasser mit mittlerem Kohlensäuregehalt – auch Medium genannt“, schreibt die Stiftung Warentest auf ihrer Webseite. Die Experten haben nun 30 dieser Produkte genauer unter die Lupe genommen und die Ergebnisse in der Zeitschrift „test“ (Ausgabe 07/2017) veröffentlicht.

Die Stiftung Warentest hat 30 Mineralwässer mit mittlerem Kohlensäuregehalt getestet. Nur rund jedes Dritte bekam die Note “gut”. Manches Wasser aus Plastikflaschen hatte einen untypischen Geschmack. (Bild: v.poth/fotolia.com)

Leitungswasser genauso gut wie Mineralwasser
Es gab immer wieder Untersuchungen, die gezeigt haben, dass Leitungswasser in vielen Regionen genauso gut wie Mineralwasser ist.

Das hat sich auch in einem Test der Stiftung Warentest im vergangenen Jahr bestätigt. Die Experten untersuchten damals stilles Mineralwasser.

In einem aktuellen Test haben sich die Fachleute nun Mineralwässern mit mittlerem Kohlensäuregehalt gewidmet. Nur etwa jedes dritte Produkt wurde als „gut“ bewertet.

Krebserregendes Chrom
Nicht alle Produkte waren so unberührt, wie man meinen könnte. Zum Teil waren unerwünschte Stoffe enthalten, bei manchen waren auch Fehler im Geschmack feststellbar.

Insgesamt elf der 30 getesteten Wässer schnitten bei der Analyse gut ab, 18 waren befriedigend und eines bekam die Note „ausreichend“.

Der Grund für die Abwertung war,dass es mit 0,5 Mikrogramm je Liter vergleichsweise viel krebserregendes Chrom (VI) enthält.

„Dennoch ist selbst bei einer dauerhaften Aufnahme des Wassers das Gesundheitsrisiko eher gering“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Untypischer Geschmack durch Plastikflaschen
In fünf Wässern wurden Spuren von Süßstoffen, Pestizidabbauprodukten und einem Korrosionsschutzmittel gefunden. Die Gehalte seien aber gesundheitlich unbedenklich.

„Die Bezeichnung ,natürliches Mineralwasser‘ stellen sie aber infrage“, sagte Ina Bockholt von der Stiftung Warentest.

Auch das Flaschenmaterial sorgt für Probleme. Viele Wässer in Kunststoffflaschen schmecken untypisch zitronig.

Der Geschmack kommt vom Acetaldehyd, das bei der Herstellung von Kunststoff entsteht und von den Flaschen ins Wasser übergehen kann. Schon kleinste Mengen führen zu Geschmacksveränderungen.

Plastikflaschen haben seit Jahren einen gesundheitlich schlechten Ruf. Die Warentester bewerteten die Verpackung mit „mangelhaft“.

Am besten schnitten das Wasser von Edekas Eigenmarke „Gut & Günstig“ und „Saskia“ von Lidl sowie von Franken Brunnen und Gerolsteiner ab. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Weißer Haushaltszucker gilt als besonders ungesund. Leider mangelt es an geschmacklich gleichwertigen Alternativen dazu. Ein Forschungsprojekt soll dazu beitragen, dass sich das ändert. (Bild: Sebastian Studio/fotolia.com)

Ernährung: Viele Eltern unterschätzen Zuckergehalt bei Lebensmitteln

In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2016 über 600 Menschen wegen schwarzem Hautkrebs behandelt. Gesundheitsexperten weisen darauf hin, sich immer gut vor einem Sonnenbrand zu schützen, da dieser die Krebsgefahr erhöht. (Bild: M.Dörr & M.Frommherz/fotolia.com)

Steigende UV-Strahlung: Zahl der Hautkrebs-Patienten stark gestiegen

Jetzt News lesen

Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021
Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Reaktion der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021
Lebensmittel mit Vitamin B6.

COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten

26. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR