• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mini-Elektrode gegen Zittern bei Parkinson

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Durch Mini-Elektrode bessere Lebensqualität von Parkinson-Patienten?

25.07.2014

Ärzte des Inselspitals Bern entwickelten gemeinsam mit Ingenieuren der ETH Lausanne eine Mini-Elektrode, die das Zittern bei Parkinson abstellen könnte. Die bislang verfügbaren Hirnschrittmacher haben starke Nebenwirkungen wie Muskelkrämpfe. Die neue Mini-Elektrode soll dagegen gezielt nur jene Hirnregion stimulieren, die das Zittern verursacht.

Mini-Elektrode löst keine Muskelkrämpfe bei Parkinson-Patienten aus
Viele Parkinson-Patienten leiden an einem unwillkürlichen Zittern, dem Parkonson-Tremor, das durch die wechselseitige Anspannung gegenwirkender Muskeln entsteht. Meist ist das Zittern relativ langsam, nimmt bei Bewegung ab und ist einseitig betont. Wenn Medikamente nicht die gewünschte Linderung verschaffen, besteht die Möglichkeit, einen Hirnschrittmacher einzusetzen. Dabei handelt es sich um Elektroden, die auf Befehl des Patienten kleine Stromstöße in die betroffenen Hirnareale abgeben und auf diese Weise das Zittern reduzieren. Die Methode, die als „Deep Brain Stimulation“ (DBS) bezeichnet wird, hat jedoch auch unangenehme Nebenwirkungen: Durch die Stimulation zu großer Hirnareale können heftige Muskelkrämpfe auftreten. In den vergangenen Jahren wurden zudem psychische Nebenwirkungen dokumentiert, zu denen vor allem leichtere kognitive Verschlechterungen, Depression, (Hypo-)Manie und Persönlichkeitsveränderungen gehörten. Um diese unerwünschten Effekte abzustellen, forschen Wissenschaftler des Inselspitals zusammen mit Ingenieuren der ETH Lausanne seit 2007 an einer Mini-Elektrode, die gezielt nur die Hirnareale stimuliert, die für das Zittern verantwortlich sind.

Sie entwickelten eine wenige Quadratmillimeter kleine Mini-Elektrode mit drei selektiv einschaltbaren Stromkontakten, die Muskelkrämpfe verhindert. Bisher wurde die Mini-Elektrode bei 13 Patienten eingesetzt. DBS kommt nur für Menschen in Frage, die mit Medikamenten keine Linderung erfahren.

„10 bis 15 Prozent der Erkrankten könnten von diesem medizinischen Fortschritt profitieren“, sagt Forschungsleiter Claude Pollo von der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals. Bei einer frühzeitigen Operation, bestehe sogar die Chance, wieder in den Beruf zurückkehren zu können. Weitere Einsatzgebiete für die Mini-Elektrode seien Epilepsie, Dystonie, andere Arten von Tremor und psychiatrische Erkrankungen, erläutert Pollo.

„Dieser neue Ansatz öffnet die Tür zu einer verbesserten Therapie mit der tiefen Hirnstimulation“, fassen die Wissenschaftler ihre Ergebnisse im britischen Fachmagazin „Brain“ zusammen.

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Sodbrennen richtig bekämpfen

Cannabis: Legaler Hanfanbau für Schmerzpatienten

Jetzt News lesen

Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR