• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Studien: Mit fischreicher Kost Depressionen vorbeugen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. September 2015
in News
grilled sardines
Teile den Artikel

Studie: Hoher Fisch-Konsum schützt womöglich vor Depressionen
Ernährungsexperten empfehlen, zweimal die Woche Fisch zu essen. Fisch gilt grundsätzlich als gesund. Neben wertvollen Omega-3-Fettsäuren enthält er auch wichtige Vitamine. Fischreiche Kost schützt Untersuchungen zufolge vor verschiedenen Krankheiten. Forscher berichten nun, dass damit womöglich auch Depressionen vorgebeugt werden könne.

Wertvolle Omega-3-Fettsäuren
Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wird empfohlen, dass zweimal in der Woche Fisch auf dem Speiseplan stehen sollte. Fisch liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die den Fettstoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen und auch das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Typ 2 Diabetes reduzieren sollen. Zusammen mit Vitaminen sollen Omega-3-Fettsäuren im Winter zudem gegen die sogenannte „Saisonal Abhängige Depression (SAD)“, auch Winterdepression genannt, helfen. Bereits frühere Untersuchungen haben darauf hingewiesen, dass Fisch möglicherweise vor Depressionen schützen kann. Eine nun von chinesischen Forschern veröffentlichte Metastudie stützt diese These.

grilled sardines
Die Fettsäuren im Fisch entfalten eine vorbeugende Wirung gegenüber Depressionen. (Bild: HLPhoto/fotolia.com)

Hoher Fischkonsum reduziert Depressions-Risiko
Wissenschaftler vom Medical College der Qingdao-Universität in Shandong, China, stellten dabei fest, dass Menschen, die viel Fisch essen, eine geringere Neigung zu der psychischen Erkrankung haben. Für ihre Untersuchung wertete das Team 26 veröffentlichte Studien mit insgesamt gut 150.000 Teilnehmern aus. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse vor kurzem im Fachmagazin „Journal of Epidemiology & Community Health“. Den Forschern zufolge fiel das Risiko bei Männern mit einer fischreichen Ernährung um 20 Prozent und bei Frauen um 16 Prozent. Die Wissenschaftler mutmaßen, dass der Grund dafür in den Omega-3-Fettsäuren liegt. Bereits in früheren Untersuchungen wurde festgestellt, dass diese Fettsäuren die Vernetzung des Gehirns fördern, die Mikrostruktur der Membranen verändern und die Übertragung der Neurotransmitter Dopamin und Serotonin beeinflussen – beide gelten als wichtige Mitspieler bei der Depression.

Zahl der Depressionen weltweit steigt
„Zudem könnten auch die hochwertigen Vitamine und Mineralien im Fisch eine schützende Wirkung haben“, so Fang Li und seine Kollegen. Es sei aber auch nicht auszuschließen, dass jemand der viel Fisch ist, sich grundsätzlich gesünder ernährt und so zur Senkung seines Depressionsrisikos beiträgt. Es seien weitere Studien nötig, um die positiven Auswirkungen des Fischkonsums zu überprüfen. Erforscht werden müsse auch, ob es eine Bedeutung habe, welche Fischsorte verzehrt werde. Weltweit leiden nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) etwa 350 Millionen Menschen unter Depressionen – Tendenz steigend. „Prognosen gehen davon aus, dass Depressionen bis zum Jahr 2020 der zweithäufigste Grund für Krankheit sein wird“, so die chinesischen Forscher. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Als Wickel, Maske oder als Gesundheitsdrink: Heilerde ist vielseitig verwendbar

Erhöhtes Risiko für Zahnverlust durch tägliches Rauchen. Bild: Henrie-fotolia

Zahnfleischentzündung: Rauchen verstärkt das Zahnverlust-Risiko

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR