• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vitamine und Omega-3-Fettsäuren im Winter

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. Januar 2014
in News
Teile den Artikel

Fit und gut gelaunt durch den Winter mit Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren

18.01.2014

Das nasskalte und trübe Winterwetter strapaziert nicht nur das menschliche Immunsystem und führt zu Husten, Schnupfen und Halsschmerzen, sondern schlägt vielen Menschen auch aufs Gemüt. Vitamine und Omega-3-Fettsäuren können gegen den sogenannten Winterblues helfen.

Dunkle Tage drücken aufs Gemüt
Die nasskalten, trüben Wintertage können das menschliche Immunsystem ordentlich strapazieren. Die wechselnden Temperaturen wischen drinnen und draußen sowie die trockene Luft machen die Atemwege anfällig für Krankheitserreger. Als Folge kommt es oft zu Husten, Schnupfen sowie Hals- und Gliederschmerzen. Außerdem drücken die dunklen Tage vielen aufs Gemüt. So werde etwa die sogenannte „Saisonal Abhängige Depression (SAD)“, auch Winterdepression genannt, durch einen Mangel an Licht ausgelöst. In der Naturheilkunde sieht man auch in einem gestörten Stoffwechsel einen wichtigen Entstehungsfaktor für die saisonale Depression. Aber auch die negative innere Einstellung zum Winter kann eine Rolle spielen.

Omega-3-Fettsäuren nicht nur in Fisch
Um diesem Winterblues und einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber bakteriellen und viralen Infekten entgegenzuwirken, könne eine erhöhte Zufuhr von Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren helfen. Vor allem die Vitamine D und B12, Folsäure sowie mehrfach ungesättigte Fettsäuren (z.B. Fischöl) könnten die Stimmung positiv beeinflussen. Fisch galt lange insbesondere aufgrund seines hohen Anteils an hochwertigem Eiweiß sowie den verschiedenen Mineralstoffen und Vitaminen, die in ihm enthalten sind, als wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung. Doch seit einiger Zeit ist auch die gesundheitsfördernde Wirkung des hohen Anteils an mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie beispielsweise der Omega-3-Fettsäuren in Fokus des Interesses gerückt. So sollen Omega-3-Fettsäuren auch das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Typ 2 Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Omega-3-Fettsäuren gibt es nicht nur in Fisch, sondern sie sind auch beispielsweise in Leinsamen, Leinöl, Rapsöl, Walnüssen oder Walnussöl enthalten.

Im Winter Mangel an „Sonnenvitamin“ D
Die winterlichen trüben Tage bringen meist auch eine trübe Stimmung mit sich, oft verbunden mit dem Gefühl von Entkräftung. Während der winterlichen Monate drosselt der Körper die Produktion des „Glückshormons“ Serotonin aufgrund geringerer UV-Licht-Einstrahlung und schüttet mehr von dem schlaffördernden Hormon „Melatonin“ aus. Zudem lassen lichtarme Zeiten auch den Blutspiegel des „Sonnenvitamins“ D, welches der Körper unter UV-Strahlung selbst bilden kann, absinken. Dieses Vitamin sei nicht nur unerlässlich für starke Knochen sondern könne auch die Stimmung aufhellen, gerade im Winter. Lässt sich der Vitamin-D-Bedarf nicht durch natürliches Sonnenlicht oder einen Gang ins Solarium beheben, könne Vitamin D auch in Form von Tabletten, Kapseln oder öligen Tropfen verabreicht werden.

Positive Auswirkung auf psychisches Wohlbefinden
Für eine stabile Psyche bieten nachweislich auch Vitamin B12 und Folsäure eine weitere Unterstützung. Zusammen mit Vitamin B6 senken sie den Spiegel der Aminosäure Homocystein. Diese könne Körperzellen schädigen und wird von der Wissenschaft auch mit der Entstehung von Depression in Verbindung gebracht. Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge könnte die regelmäßige Verwendung von Multivitaminpräparaten eine positive Auswirkung auf das psychische Wohlbefinden haben.

Bestimmte Vitamine halten Psyche und Immunsystem fit
Als das psychische Wohlbefinden schützend haben sich ferner die mehrfach ungesättigten Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Decosahexaensäure (DHA), die reichlich in fetten Seefischen sowie deren Öl vorkommen oder aus Algen gewonnen werden, bewährt. Gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen zudem Vitamin D, bestimmte B-Vitamine und Omega-3-Fettsäuren, denn sie halten sowohl die Psyche als auch das Immunsystem fit. Vitamin D sowie EPA und DHA könnten entzündliche Prozesse regulieren und Vitamin B12 hält die weißen Blutzellen des Abwehrsystems, Leukozyten und Lymphozyten, funktionsfähig, für die Folsäure ebenfalls essentiell ist.

Vitamine können Entzündungen entgegensteuern
Als Immunkraft-Helfer kommen ergänzend die antioxidativen Vitamine E und C sowie das Pro-Vitamin Beta-Karotin hinzu. Denn durch die Neutralisierung aggressiver Sauerstoffteilchen (Freie Radikale) können diese Vitamine Entzündungen entgegensteuern. Schlussendlich darf auch Vitamin A nicht in der Riege fehlen, denn es ist wichtig für die Funktion der so genannten T-Helferzellen in der Immunabwehr sowie für die Gesunderhaltung der Schleimhäute als Barriere für Erreger. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

WHO: Größtes Polio-Erreger-Reservoir in Pakistan

Babyleiche in Herner Klinik verschwunden

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR