• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erfolgversprechende Immuntherapie: Mit körpereigenen Antikörpern Krebs behandeln

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
7. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

IgE-Antikörper können Krebs-Tumore vernichten

Den meisten Allergikern dürfte Immunglobulin E (IgE) gut bekannt sein, da diese Antikörper eine maßgebliche Rolle bei den allergischen Reaktionen spielen. Die eigentlich zur Abwehr von gefährlichen, körperfremden Stoffen dienenden IgE-Antikörper richten sich bei Allergikern gegen harmlose Substanzen und es folgt die allergische Reaktion. Wissenschaftlern ist es nun gelungen, die IgE-Antikörper gezielt gegen Krebs-Tumore einzusetzen und die Tumore in 60 Prozent der Fälle erfolgreich zu vernichten.

Laut der aktuellen Studie könnten die Antikörper auch zur Krebstherapie genutzt werden. In Versuchen an Hunden wiesen Forschende der Vetmeduni Vienna und der MedUni Wien nach, dass IgE zur Immuntherapie bei Krebs genutzt werden können. „Bei in-vitro-Studien wurde der Tumor in über 60 Prozent der Fälle vom IgE-Antikörper vernichtet“, berichten Studienleiterin Erika Jensen-Jarolim und Kollegen. Ihre Studienergebnisse haben die Forscher in dem Fachmagazin „ Journal of Allergy and Clinical Immunology“ veröffentlicht.

Spezielle IgE-Antikörper entwickelt

Bei der Entwicklung von Allergien ist die Reaktion des körpereigenen Immunglobulin E „sinnlos“, da sie sich in Wechselwirkung mit Entzündungszellen gegen harmlose Antigene richtet, erläutern die Wissenschaftler. Dies verursache folgenschwere Allergien. „In der aktuellen Studie ist unser Motto dagegen: Gib dem IgE einen Sinn“, so Studienleiterin Erika Jensen-Jarolim weiter. Hier entwickelten die Forscher ein spezielles „Hunde-IgE“, das sich direkt gegen den EGFR-Wachstumsfaktor von Krebs-Tumoren richtet.

60 Prozent der Behandlungen erfolgreich

In Versuchen an einem Hund als „Modellpatienten“ konnten die Forscher zeigen, dass bei Tumoren, die den EGFR-Wachstumsfaktor aufweisen, eine erfolgreiche Eliminierung der Krebszellen durch Immunglobulin E möglich ist – und das unabhängig von der Hunderasse. In über 60 Prozent der Fälle habe der IgE-Antikörper die Tumore vernichtet. Dieses Ergebnis sei auch deshalb so vielversprechend, weil das EGFR beim Hund zu 92 Prozent mit jenem beim Menschen übereinstimmt, betonen die Forscher.

Immuntherapie gegen Krebs-Tumore

Den Angaben der Wissenschaftler zufolge bilden die IgE-Antikörper sozusagen eine „Brücke“ zwischen dem EGFR auf Tumorzellen und den Entzündungszellen, wodurch sogenannte Tumornekrosefaktoren freigesetzt werden, die umgehend das Absterben der Tumore einleiten. „Das lässt uns darauf hoffen, dass wir hier einen wichtigen Beitrag zu einer neuen Form der Immuntherapie gegen Krebs-Tumoren leisten“; betont die Studienleiterin. Nun sollen die Ergebnisse in weiteren Studien an Hunden überprüft werden, bevor erste Untersuchungen an Menschen folgen.

Derzeit wird in der Krebsforschung viel Hoffnung auf die sogenannten Immuntherapien gesetzt, bei der körpereigene Abwehrmechanismen zur Bekämpfung der Krebszellen genutzt werden. Der erfolgreiche Einsatz der IgE-Antikörper ist hier ein gutes Beispiel für diese neuen Möglichkeiten in der Krebstherapie. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Jodmangel beeinträchtigt die Intelligenz vieler Kinder

Gesundheit: Grüne Avocados sind nährreiche natürliche Alleskönner

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR