• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Erfolgversprechende Immuntherapie: Mit körpereigenen Antikörpern Krebs behandeln

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
7. Juni 2018
in News
Leseminuten 2 min
Krebszelle im menschlichen Körper
Forschende berichten über eine neue Methode, durch die es möglich ist, anhand von Tumorgewebe von Brustkrebspatientinnen einen Anhaltspunkt über die Prognose der Erkrankung zu erhalten. (Bild: crevis/fotolia.com)

IgE-Antikörper können Krebs-Tumore vernichten

Den meisten Allergikern dürfte Immunglobulin E (IgE) gut bekannt sein, da diese Antikörper eine maßgebliche Rolle bei den allergischen Reaktionen spielen. Die eigentlich zur Abwehr von gefährlichen, körperfremden Stoffen dienenden IgE-Antikörper richten sich bei Allergikern gegen harmlose Substanzen und es folgt die allergische Reaktion. Wissenschaftlern ist es nun gelungen, die IgE-Antikörper gezielt gegen Krebs-Tumore einzusetzen und die Tumore in 60 Prozent der Fälle erfolgreich zu vernichten.

Laut der aktuellen Studie könnten die Antikörper auch zur Krebstherapie genutzt werden. In Versuchen an Hunden wiesen Forschende der Vetmeduni Vienna und der MedUni Wien nach, dass IgE zur Immuntherapie bei Krebs genutzt werden können. „Bei in-vitro-Studien wurde der Tumor in über 60 Prozent der Fälle vom IgE-Antikörper vernichtet“, berichten Studienleiterin Erika Jensen-Jarolim und Kollegen. Ihre Studienergebnisse haben die Forscher in dem Fachmagazin „ Journal of Allergy and Clinical Immunology“ veröffentlicht.

Lassen sich Krebs-Tumore durch spezielle IgE-Anitkörper erfolgreich abtöten? (Bild: crevis/fotolia.com)

Spezielle IgE-Antikörper entwickelt

Bei der Entwicklung von Allergien ist die Reaktion des körpereigenen Immunglobulin E „sinnlos“, da sie sich in Wechselwirkung mit Entzündungszellen gegen harmlose Antigene richtet, erläutern die Wissenschaftler. Dies verursache folgenschwere Allergien. „In der aktuellen Studie ist unser Motto dagegen: Gib dem IgE einen Sinn“, so Studienleiterin Erika Jensen-Jarolim weiter. Hier entwickelten die Forscher ein spezielles „Hunde-IgE“, das sich direkt gegen den EGFR-Wachstumsfaktor von Krebs-Tumoren richtet.

60 Prozent der Behandlungen erfolgreich

In Versuchen an einem Hund als „Modellpatienten“ konnten die Forscher zeigen, dass bei Tumoren, die den EGFR-Wachstumsfaktor aufweisen, eine erfolgreiche Eliminierung der Krebszellen durch Immunglobulin E möglich ist – und das unabhängig von der Hunderasse. In über 60 Prozent der Fälle habe der IgE-Antikörper die Tumore vernichtet. Dieses Ergebnis sei auch deshalb so vielversprechend, weil das EGFR beim Hund zu 92 Prozent mit jenem beim Menschen übereinstimmt, betonen die Forscher.

Immuntherapie gegen Krebs-Tumore

Den Angaben der Wissenschaftler zufolge bilden die IgE-Antikörper sozusagen eine „Brücke“ zwischen dem EGFR auf Tumorzellen und den Entzündungszellen, wodurch sogenannte Tumornekrosefaktoren freigesetzt werden, die umgehend das Absterben der Tumore einleiten. „Das lässt uns darauf hoffen, dass wir hier einen wichtigen Beitrag zu einer neuen Form der Immuntherapie gegen Krebs-Tumoren leisten“; betont die Studienleiterin. Nun sollen die Ergebnisse in weiteren Studien an Hunden überprüft werden, bevor erste Untersuchungen an Menschen folgen.

Derzeit wird in der Krebsforschung viel Hoffnung auf die sogenannten Immuntherapien gesetzt, bei der körpereigene Abwehrmechanismen zur Bekämpfung der Krebszellen genutzt werden. Der erfolgreiche Einsatz der IgE-Antikörper ist hier ein gutes Beispiel für diese neuen Möglichkeiten in der Krebstherapie. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schüler in der Schule

Studie: Jodmangel beeinträchtigt die Intelligenz vieler Kinder

Mit diesem Trick werden die Avocados schnell weich. Bild:  tycoon101 - fotolia

Gesundheit: Grüne Avocados sind nährreiche natürliche Alleskönner

Jetzt News lesen

Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse wegen Schimmelpilzgiften

3. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C?

3. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung identifiziert

3. März 2021
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Studie entdeckt Zusammenhang

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen