• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mit Rosenwurz die sportliche Leistungsfähigkeit fördern?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
31. Juli 2023
in News
Rosenwurz mit gelben Blüten wächst auf steinigem Untergrund
Rosenwurz scheint eine positive Wirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit zu entfalten. (Bild: Iri_sha/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verschiedene Heilpflanzen haben auch direkte Auswirkungen auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, wobei Rosenwurz (Rhodiola rosea) besonders positive Effekte zugeschrieben werden. Eine neue Studie scheint diese zu bestätigen, allerdings bleiben einige Unsicherheiten.

Ein spanisch-amerikanisches Forschungsteam hat in einer aktuellen Übersichtarbeit den Einfluss von Rosenwurz auf die sportliche Leistungsfähigkeit untersucht und die Ergebnisse in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht. Demnach könnte Rosenwurz verschiedene positive Effekte entfalten.

Heilpflanze mit besonderer Wirkung

Seit Jahrhunderten werden Extrakte und Tee aus Rhodiola rosea gegen unterschiedlichste Beschwerden eingesetzt. Als sogenannte adaptogene Heilpflanze soll Rosenwurz auch die körperliche und psychische Belastbarkeit erhöhen. Bisher sind die wissenschaftlichen Belege für die Wirkung allerdings unzureichend.

Das Forschungsteam hat daher in einer systematischen Übersichtsarbeit überprüft, ob die Supplementierung mit Rhodiola rosea eine Wirkung auf Muskelschäden und die körperliche Leistungsfähigkeit haben kann.

Wirkung auf verschiedene körperliche Faktoren

Insgesamt wurden 13 randomisierte, kontrollierte Studien mit 263 Teilnehmenden (198 Männer und 65 Frauen) im Alter zwischen 18 und 65 Jahren einbezogen. In den Studien wurde die Wirkung einer Rosenwurz-Nahrungsergänzung auf Faktoren wie die wahrgenommene Anstrengung, die Herzfrequenz, die antioxidative Kapazität, das Blutlaktat, die Kreatinkinase oder das C-reaktive Protein ermittelt.

Während sich in elf Studien einige positive Effekte bei diesen Variablen zeigten, waren in zwei Studien keinerlei Auswirkungen der Rosenwurz-Nahrungsergänzung feststellbar, berichtet das Forschungsteam.

Welche Wirkung hatte Rosenwurz?

Zwar seien die Belege damit nicht eindeutig, aber eine kurzfristige Aufnahme von Rosenwurz-Nahrungsergänzungen könnte laut den Forschenden eine positive Wirkung auf die Ausdauerleistung und die Bewertung der wahrgenommenen Anstrengung haben.

Die regelmäßige Rosenwurz-Supplementierung wirke sich positiv auf die anaerobe Leistungsfähigkeit aus, aber nicht auf die Ausdauerleistung, so die Fachleute weiter. Außerdem könne die regelmäßige Einnahme sich positiv auf die Muskelschädigung während des Trainings auswirken.

Um die klinische Wirksamkeit von Rosenwurz-Nahrungsergänzungen eindeutig zu bestimmen, bedarf es allerdings weiterer hochwertiger Studien, betonen die Forschenden. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die erforderlichen Dosierungen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Patricia M. Sanz-Barrio, Eric E. Noreen, Laura Gilsanz-Estebaranz, Jorge Lorenzo-Calvo, María Martínez-Ferrán, Helios Pareja-Galeano: Rhodiola rosea supplementation on sports performance: A systematic review of randomized controlled trials; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 26.07.2023), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Ölfässer vor weißem Hintergrund.

Gesundheitsrisiko durch Mineralöl-Rückstände in Lebensmitteln

Eine Zecke krabbelt über eine Holzoberfläche.

Borreliose: Neuer effektiver Behandlungsansatz identifiziert

Jetzt News lesen

Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025
Ein älterer Mann hält sein Handgelenk.

Mundbakterien als Risikofaktor für Parkinson-Demenz

13. Juni 2025
Chiasamen auf einem Holzlöffel.

Mit Vollkorn oxidativen Stress senken & Herzgesundheit stärken

12. Juni 2025
Eine Holzschaufel voll mit Flohsamenschalen auf weißem Grund

Ballaststoffe extrem wirksam gegen Diabetes

12. Juni 2025
Schwarz Bohnen vor weißem Hintergrund

Ernährung: Mit Bohnen & Kichererbsen Herzkrankheiten und Diabetes vorbeugen

11. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR