• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Mittagsschlaf nicht länger als 20 Minuten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
13. Februar 2020
in News
Leseminuten 2 min
Ein Mann schläft auf einer Wiese.
Das Nickerchen nach dem Mittagessen sollte nicht länger als eine halbe Stunde dauern. (Foto: Sebastian Kahnert/ZB/dpa)

Langer Mittagsschlaf kann Schlafprobleme fördern

Nach dem Essen kommt die Trägheit. Als Gegenmaßname ist der Mittagsschlaf beliebt – zumindest wer es sich einrichten kann. Schlafforscher Hans-Günter Weeß rät jedoch von ausgiebigen Schläfchen am Tag ab. Sie sollten nicht länger als 20 Minuten sein, sonst drohen Schlafprobleme.

Das Mittagessen war umfangreich und reichhaltig, die Augen fallen zu. Jetzt erstmal ein Stündchen schlafen? Experten sagen: Besser nicht – denn Schlafprobleme werden so nur schlimmer.

Ein Mittagsschlaf macht meistens müde

Im Arbeitsalltag bleibt natürlich keine Zeit für einen ausgedehnten Mittagsschlaf. Dafür genießen ihn viele Menschen am Wochenende umso mehr – und im Ruhestand dann erst recht. Doch Schlafexperte Weeß rät davon ab: „Ein Mittagsschlaf von einer Dauer länger als 30 Minuten ist für Erwachsene nicht sinnvoll. 70 Prozent der Bevölkerung schläft sich dabei müde.“

Warum Mittagsschlaf müde macht

Das funktioniert so: Wer länger als eine halbe Stunde schläft, gleitet in den sogenannten REM- oder Traumschlaf – und ist dann lust- und antriebslos, wenn man wieder aufwacht. „Bis man dann wieder in die Gänge kommt, dauert es sehr lange“, betont Weeß.

Mittagsschlaf baut Schlafdruck ab

Hinzu kommt, dass durch das Nickerchen am Mittag Schlafdruck abgebaut wird. „Abends fällt das Einschlafen dann schwerer“, erläutert Weeß. „Gerade Menschen mit Schlafstörungen brauchen den Schlafdruck aber, um abends zur Ruhe zu kommen.“

Bei Schlafstörungen besser wach bleiben

Wer solche Probleme nicht hat, kann sich natürlich auch mittags hinlegen. „Es gibt ein paar wenige Menschen, die das ohne negative Auswirkungen auf das nachfolgende Leistungsvermögen und das Einschlafen am Abend können“, sagt Weeß.

„Das sind aber die, die ohnehin keinerlei Probleme mit dem Schlafen haben.“ Allen anderen rät er: Mittags am besten wach bleiben. Und wenn es doch ein Nickerchen sein muss, dann nicht länger als 20 Minuten und nicht nach 15 Uhr.

Dies gilt nicht für Kinder

Anders ist die Regel nur bei Kindern, erklärt der Experte. Denn die lernen erst etwa mit dem Schuleintritt, ihr ganzes Schlafbedürfnis nachts und in einem Rutsch zu erfüllen. „Bis dahin ist der Mittags- oder Nachmittagsschlaf daher für sie noch sehr sinnvoll.“ (vb; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Hand hält Aufnahmen einer Aufnahme eines Schädels

Immunsystem: Nach Schlaganfall wandern Makrophagen ins Gehirn

Schematische Darstellung des Herzens und der Blutgefäße im Körper einer Frau.

Bluthochdruck: Freie Radikale verantwortlich für hohen Blutdruck

Jetzt News lesen

COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Die besten Quellen für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR