• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Mittelohrentzündung schnell behandeln lassen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Eine verschleppte Mittelohrentzündung kann schmerzhafte und gesundheitliche Folgen haben

06.01.2012

Patienten sollten eine Mittelohrentzündung unbedingt ernst nehmen und nicht zu viel Zeit bis zur Erstbehandlung verstreichen lassen. Die Folgen einer nicht behandelten Ohrentzündung können für Patienten sehr schmerzhaft und gefährlich sein, wie Dr. Michael Deeg, Chef des Landesverbandes Baden-Württemberg vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (HNO) erklärte. Wird die Mittelohrentzündung nicht rechtzeitig therapiert, so könne sich der Infekt zu einer schlimmen Mastoiditis entwickeln.

Bei einer akuten Entzündung der Schleimhäute des Mittelohrs (Otitis media acuta) verspüren Betroffene meist pulsierende Schmerzen im Ohr, Fieber, pochende Ohrengeräusche, eine Beeinträchtigung des Hörvermögens sowie manchmal Schmerzen an den Schläfen. Die Infektion kann bakterielle oder virale Ursachen haben.

Entzündungen der Ohrknochen
Bei einer Mastoiditis werden die Knochen im Ohr (Mastoid) in Mitleidenschaft gezogen und vereitern. Sichtbare Symptome der Krankheit sind stark gerötete Schwellung hinter der Ohrmuschel. Scheinbar steht das Ohr etwas ab. Bei Berührung empfinden Patienten starke Schmerzen und es gesellt sich als Abwehrreaktion des Körpers Fieber hinzu.

Nach Meinung des HNO Spezialisten Deeg sollte spätestens dann die Gabe mit antibiotischen Mitteln beginnen. Reicht die Antibiotika-Therapie nicht aus, muss in seltenen Fällen das betroffene Knochengewebe operiert werden. Gehen Patienten trotz der erkennbaren Beschwerden nicht zum Arzt, kann es schlimmstenfalls sogar zu einer Hirnhautentzündung kommen, die weitreichende Folgen nach sich ziehen kann.

Wer also an nicht endenden Ohrenschmerzen leidet und den Verdacht auf eine Mittelohrentzündung hegt, sollte rechtzeitig zum Hals-Nasen-Ohrenarzt gehen. Die Mastoiditis ist die am häufigsten vorkommende Komplikation einer akuten Mittelohrentzündung, die oft bei Kleinkindern und Babys diagnostiziert wird. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Hausmittel bei Ohrenschmerzen
Mittelohrentzündung Hausmittel
Nicht gleich Antibiotika bei Mittelohrentzündung

Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Privatpatienten fliehen in die Krankenkassen

Mehr Frauen mit Angst vor überfüllten Räumen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora: Blutgruppe beeinflusst Zusammensetzung des Darmmikrobioms

5. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Längeres Leben durch fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR