• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Fastfood und Co: Moderne Ernährung begünstigt Adipositas

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Februar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Moderne Ernährung fördert Übergewicht. Bild: kwanchaichaiudom - fotolia

Energiedichte und Portionsgrößen im Fokus

Fast Food und Convenience-Produkte, preisgünstige XXL-Packungen und Snacking sind heute bei vielen Verbrauchern feste Bestandteile der täglichen Ernährung. Diese haben einen erheblichen Einfluss auf das Körpergewicht und das Adipositas-Risiko. Mit den Zusammenhängen im Einzelnen beschäftigt sich ein Artikel in der Fachzeitschrift Adipositas (4/2015).

Die beiden Autoren – Dr. Christina Holzapfel und Professor Hans Hauner, beide vom Institut für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, verweisen auf Daten aus verschiedenen Ländern, wonach die Energieaufnahme in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Eine der Ursachen dafür sehen sie im Verzehr von Convenience- und Fast-Food-Produkten. Und der nimmt – genau wie der Besuch von Fast-Food-Restaurants – vor allem bei jungen Menschen deutlich zu.

Moderne Ernährung fördert Übergewicht. Bild: kwanchaichaiudom - fotolia
Moderne Ernährung fördert Übergewicht. Bild: kwanchaichaiudom – fotolia

Fast-Food- und Convenience-Produkte zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus (Energiegehalt in Kilokalorien pro Gramm). Studien belegen, dass Personen, die Mahlzeiten mit niedriger Energiedichte essen, ähnlich große Portionen zu sich nehmen und ähnlich satt und zufrieden sind wie Personen, die höhere Energiedichten konsumieren. Bei letzteren ist die Energiezufuhr damit zwangsläufig höher. Das wiederum zu einer Gewichtszunahme führt. Diese Tendenz wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass Fast-Food-Esser viel zuckerhaltige Getränke konsumieren, diese jedoch beim Kalorienbudget meist nicht berücksichtigen.

Als zweiten wichtigen Trend in der modernen Ernährung beschreiben die Autoren den wachsenden Außer-Haus-Verzehr, der ebenfalls mit einer verstärkten Energiezufuhr einhergeht. Der Verzehr von “losen” Speisen erschwere die Einschätzung der Portionsgröße und des Energiegehaltes. Und schließlich, so der dritte Schwerpunkt der Analyse, steht die Energiezufuhr in einem direkten Zusammenhang mit der Portionsgröße.

Für die Adipositas-Prävention und -therapie sehen die beiden Autoren einen wichtigen multidisziplinären Ansatzpunkt darin, die Transparenz beim Außer-Haus-Verzehr und bei den Portionsgrößen zu verbessern.(Eva Neumann, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wissenschaftler der LMU arbeiten an einer Verbesserung er Früherkennung von Alzheimer. (Bild: freshidea/fotolia.com)

Auf dem Weg zu einer besseren Erkennung von Alzheimer

Süß und lecker: Die gelbe Horngurke. Bild: akamaraqu - fotolia

Kalorienarm und viele Ballaststoffe: Kiwano - die süße Horngurke

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR