• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mögliches Aus für jährliche Grippeimpfung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. August 2014
in News
Teile den Artikel

Influenza: Neue Strategie für Grippeimpfung

27.08.2014

Menschen, die sich gegen Grippe impfen lassen, müssen das bislang jedes Jahr wiederholen. Dies könnte sich möglicherweise in Zukunft durch ein neues Serum ändern. Erste Tests verliefen US-amerikanischen Forschern zufolge vielversprechend.

Grippeimpfung muss bislang jedes Jahr wiederholt werden

Diejenigen Menschen, die sich für eine Grippeimpfung entscheiden, müssen dies bislang jedes Jahr aufs Neue wiederholen. Das könnte sich möglicherweise künftig vermeiden lassen. US-amerikanische Forscher haben eine eine Strategie vorgestellt, deren Schlüssel ein Virustyp bildet, welcher für das menschliche Immunsystem weitgehend unbekannt ist. Der Körper bildet dann nämlich besonders viele Antikörper, die nachfolgend wiederum vor verschiedenen Virustypen schützen könnten. Dies berichten die Wissenschaftler in den „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

Impfstoffe des Vorjahres passen nicht mehr

Der Grund dafür, dass die Grippe-Schutzimpfung jährlich erneuert werden muss, liegt darin, dass die Viren häufig ihre molekulare Gestalt ändern. Selbst bei minimalen Änderungen passen die Impfstoffe des Vorjahres nicht mehr zu den aktuell kursierenden Viren. Dann schützen sie auch nicht mehr ausreichend vor der Erkrankung. Deshalb werden die Impfstoffe jedes Jahr an den gerade zirkulierenden Virustyp angepasst. Nach einer Impfung bildet das Immunsystem Antikörper gegen das Virus. Wenn der Körper später wieder Kontakt zu dem Virus bekommt, vermehren sich die Antikörper schnell und attackieren das Virus.

Immunsystem bildet Antikörper

Das Immunsystem bildet bei der herkömmlichen Grippeimpfung die meisten Antikörper gegen ein Protein auf der Oberfläche des Virus (Hämagglutinin), genauer gesagt, gegen die variable Region dieses Proteins, die sich laufend leicht verändert. Dieses Protein hat jedoch auch noch eine sogenannte Stamm-Region, welche weit weniger variabel ist. Durch einen universellen Impfstoff müsste der Körper dazu gebracht werden, Antikörper gegen genau diese weniger variablen Bereiche des Hämagglutinin-Proteins zu bilden. Das Team um Ali Ellebedy vom Emory Vaccine Center der Emory University School of Medicine (Atlanta/US-Staat Georgia) beobachtete zunächst, dass Menschen grundsätzlich auch über einige wenige Immunzellen verfügen, welche Antikörper gegen die Stamm-Region bilden.

Bildung von universellen Antikörpern

Diese Immunzellen werden allerdings nach einer herkömmlichen Influenza-Schutzimpfung nicht dazu angeregt, vermehrt Antikörper zu bilden. Wenn die Versuchspersonen aber mit einem dem Immunsystem unbekannten Virustyp geimpft wurden – in diesem Fall dem Erreger der Vogelgrippe, H5N1 – bildete der Körper mehr Antikörper gegen die unveränderliche Stamm-Region. Wie die Forscher berichteten, skizzierten die Ergebnisse eine mögliche Impfstrategie, bei der eine Immunisierung etwa mit H5N1 eingesetzt werden könnte, um beim Menschen die Bildung von universellen Antikörpern anzuregen.

Vorbehalte gegen Grippeimpfung

In Deutschland gibt es gegen die Grippeimpfung seit langem große Vorbehalte. So hatte etwa im vergangenen Jahr eine repräsentative Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) ermittelt, dass knapp die Hälfte der Befragten sich noch nie impfen lassen hat und Zweifel an der Wirksamkeit und am Nutzen dieser Vorsichtsmaßnahme bestehen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hingegen empfiehlt die Schutzimpfung für Personen aus bestimmten Risikogruppen. Dazu zählen Menschen über 60 Jahre, chronisch Kranke mit Grundleiden wie Diabetes, Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, medizinisches Personal und Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Stress kann den Augen schaden

Neues Mittel gegen Multiple Sklerose MS

Jetzt News lesen

Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025
Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)

Ernährung nach japanischen Vorbild kann depressive Symptome lindern

23. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR