• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stress kann den Augen schaden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. August 2014
in News
Teile den Artikel

Privater und beruflicher Stress kann das Sehen beeinträchtigen

28.08.2014

Wer unter starkem Stress in Beruf oder Privatleben leidet, kann unter Umständen Probleme mit den Augen bekommen. Wie die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) aktuell berichtet, könne sich dadurch die so genannte „Managerkrankheit“ des Auges entwickeln, welche fachsprachlich als „Retinopathia centralis serosa“ (RCS) bezeichnet wird. Charakteristisch für diese Erkrankung sei demnach vor allem ein grauer Fleck im Sehfeld und ein verzerrtes Sehen von Gegenständen.

Anspannung ist Gift für Körper und Seele
Dauerstress und ständige Anspannung sind „Gift“ für Körper und Seele, wodurch zum einen psychische Folgen wie beispielsweise Depressionen oder ein Burn-Out drohen, aber auch das Risiko für eine Vielzahl körperlicher Beschwerden steigt. Dabei kann es sich um relativ „harmlose“ Beschwerden wie Menstruationsprobleme, Durchfall oder Kopfschmerzen handeln, möglich sind aber ebenso ernste Erkrankungen wie Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit oder ein Herzinfarkt.

„Managerkrankheit“ führt zu verzerrtem Sehen und grauem Fleck im Sehfeld
Neben dem kann sich negativer Stress aber offenbar auch auf die Augen auswirken. Dabei handelt es sich um die so genannte „Managerkrankheit“ des Auges, welche von Fachleuten als „Retinopathia centralis serosa“ (RCS) bezeichnet wird. Typisch die laut der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) für diese in erster Linie ein grauer Fleck im Sehfeld und ein verzerrtes Bild von Gegenständen. Weiterhin würden Patienten von Problemen beim Lesen und einer veränderten Farbwahrnehmung berichten. Die Symptome würden normalerweise nach drei bis sechs Monaten wieder abklingen, häufig auch ohne medizinische Hilfe, denn „die Retinopathia centralis serosa hat eine hohe Spontanheilungsquote“, berichtet Professor Dr. med. Johann Roider, Präsident der DOG und Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Dennoch sollten Betroffene auf Empfehlung der DOG bei ersten Anzeichen einer RCS vorsichtshalber einen Augenarzt aufsuchen, zudem sollten Patienten, die immer wiederkehrend unter den Symptomen leiden, eine spezielle Laserbehandlung in Erwägung ziehen.

Der typische Patient ist männlich, ehrgeizig und unter 50 Jahren
Die Diagnose könne in vielen Fällen nur mittels eines speziellen Laser-Geräts, der optischen Kohärenztomografie (OCT), gestellt werden. Durch dieses könne der Facharzt erkennen, ob sich die Netzhaut an manchen Stellen etwas angehoben und ob sich darunter Flüssigkeit angesammelt hat. Wodurch RCS verursacht werde, sei der DOG nach jedoch noch nicht vollständig geklärt. Vermutet werde innerhalb der Forschung jedoch schon seit Längerem ein Zusammenhang mit der Persönlichkeit des Patienten: „Untersuchungen zeigen, dass viele Patienten eine sogenannte Typ A-Persönlichkeit haben, die mit erhöhter Konzentration des Stresshormons Cortisol im Blut einhergeht“, so Professor Roider weiter. Die „typischen“ Patienten mit „Managerkrankheit“ seien demnach jüngere Männer unter 50 Jahren, die oft „jung und dynamisch, ehrgeizig, ungeduldig und angesichts der Sehstörungen stark verunsichert“ wirken würden. Frauen hingegen seien achtmal seltener von den Beschwerden betroffen. Neben Stress kämen aber noch weitere mögliche Auslöser wie beispielsweise eine Infektion mit dem Magenkeim Heliobacter pylori in Betracht. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

dothiv unterstützt den Kampf gegen AIDS

MRT-Kontrastmittel im Trinkwasser nachgewiesen

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR