• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Mönchspfeffer: Arzneipflanze des Jahres 2022 lindert hormonelle Beschwerden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. Januar 2022
in News
Mönchspfeffer-Pflanze
Der Mönchspfeffer ist die Arzneipflanze des Jahres 2022. Die Pflanze kann unter anderem bei Menstruationsbeschwerden helfen. (Bild: Viktoriya/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Arzneipflanze: Mönchspfeffer wirksam bei Menstruationsbeschwerden

Bereits seit über 20 Jahren wird jährlich durch den interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg die Arzneipflanze des Jahres ausgerufen. 2022 fiel die Wahl auf den Mönchspfeffer. Diese Pflanze ist unter anderem wirksam bei Menstruationsbeschwerden.

Laut einer aktuellen Mitteilung der Forschergruppe Klostermedizin wurde der Mönchspfeffer aufgrund der großen Bedeutung in der Kultur- und Medizingeschichte, der Forschung in der jüngeren Vergangenheit und dem Potential für die medizinische Nutzung zur Arzneipflanze des Jahres 2022 gewählt.

Hilfe beim prämenstruellen Syndrom

Der Mönchspfeffer ist als pflanzliches Arzneimittel im Bereich der Selbstmedikation beliebt. Dr. Nicole Armbrüster, eine Expertin vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), erklärt in einer Mitteilung, wie die meist aus den reifen und getrockneten, pfefferkorngroßen Früchten gewonnenen Inhaltsstoffe, den weiblichen Hormonhaushalt regulieren können und wo er zum Einsatz kommt.

Pflanzliche Arzneimittel mit Wirkstoff-Extrakten des Mönchspfeffers können laut Dr. Armbrüster insbesondere hormonelle Beschwerden der Frau lindern. Oft kommen sie bei Menstruationsstörungen, wie beispielsweise unregelmäßigen und schmerzhaften Regelblutungen zum Einsatz.

Auch beim prämenstruellen Syndrom (PMS), schmerzhaft geschwollenen Brüsten sowie bei hormonellen Beschwerden in den Wechseljahren kann Mönchspfeffer wirksam Symptome lindern. Dass Mönchspfeffer bei PMS helfen kann, wurde auch bereits in verschiedenen Studien, wie etwa einer in der Fachzeitschrift „Complementary Therapies in Medicine“ veröffentlichten Arbeit, gezeigt.

„Bei Frauen kann ein erhöhter Wert des Hormons ‚Prolaktin‘ zu Menstruationsstörungen führen. Pflanzliche Arzneimittel mit den Wirkextrakten des Mönchspfeffers können die Ausschüttung dieses Hormons reduzieren und ein hormonelles Gleichgewicht wiederherstellen“, so die BPI-Expertin.

Wichtige Hinweise berücksichtigen

Bei der Einnahme von pflanzlichen Arzneimitteln sind ebenso wie auch bei chemisch-definierten Arzneimitteln wichtige Hinweise zu berücksichtigen. Hier die Tipps von Dr. Armbrüster:

  • Beachten Sie stets die Dosierungsangaben und nehmen Sie Phytopharmaka nicht länger als vorgeschrieben ein. Im Normalfall sollten Frauen Fertigarzneimittel mit einer ausreichend hohen Konzentration an Mönchspfeffer für mindestens zwei bis drei Monatszyklen ohne Unterbrechung einnehmen – auch während der Menstruationsblutung – damit sich die Wirkung entfalten kann und sich der Hormonhaushalt reguliert.
  • Frauen, die die Antibabypille einnehmen oder sich in der Schwangerschaft oder Stillzeit befinden, sollten solche Arzneimittel nicht anwenden.
  • Wer von starken Menstruationsbeschwerden betroffen ist, sollte die Symptome mit dem behandelnden Frauenarzt oder der behandelnden Frauenärztin abklären. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Ärztin beziehungsweise Ihren Arzt oder die Apothekerin oder den Apotheker, ob Präparate mit Mönchspfeffer für Sie infrage kommen.
  • Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen. Bei der gleichzeitigen Einnahme mit anderen Medikamenten können Wechselwirkungen auftreten.

In der BPI-Mitteilung wird abschließend darauf hingewiesen, dass die hier genannten allgemeinen Ratschläge keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung bieten und keinen Besuch bei einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Forschergruppe Klostermedizin: Arzneipflanze des Jahres 2022: Mönchspfeffer, Keuschlamm - Vitex agnus-castus, (Abruf: 16.01.2022), Forschergruppe Klostermedizin
  • Csupor D, Lantos T, Hegyi P, Benkő R, Viola R, Gyöngyi Z, Csécsei P, Tóth B, Vasas A, Márta K, Rostás I, Szentesi A, Matuz M: Vitex agnus-castus in premenstrual syndrome: A meta-analysis of double-blind randomised controlled trials; in: Complementary Therapies in Medicine, (veröffentlicht: 30.08.2019), Complementary Therapies in Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Personen joggen in der Natur

Wie Bewegung beim kreativen Denken hilft

Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Diese Personengruppe braucht dritte Impfung zum Schutz

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Fadenkreuzes, das auf eine Krebszelle gerichtet ist.

Wie sich Krebs im Körper ausbreitet – bislang unbekannter Faktor

26. Januar 2023
Fünf schwarze Schalen mit verschiedenfarbigen Linsen

Ernährung: Linsen – Mit oder ohne Salz kochen?

26. Januar 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes erhöht Risiko für tödliche Krebserkrankungen erheblich

25. Januar 2023
3D-Illustration des Epstein-Barr-Virus

Epstein-Barr-Virus: Spezifische Immunantwort gegen Pfeiffersches Drüsenfieber-Auslöser

25. Januar 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Ernährung: Die besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren

25. Januar 2023
Auf Teller angerichtetes Fischfilet

Gesundheitliche Vorteile der pescetarischen Ernährung

25. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR