• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen – Selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Trainingsvorteil: Morgens oder doch am Abend – Wann ist die beste Zeit für Sport?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
24. April 2019
in News
Leseminuten 2 min
Wenn man beim Laufen schwere Beine bekommt ermüdet die Muskulatur, dies ist meistens ein Zeichen für eine mangelnde Kondition. (Bild: sportpoint/fotolia.com)

Zu welcher Tageszeit lassen sich die besten Trainingseffekte erzielen

Sport hat bekanntlich einen Vielzahl positiver Effekte auf unsere Gesundheit. Den Ergebnissen einer aktuellen Studie zufolge scheinen diese allerdings auch von der Tageszeit des Trainings abzuhängen. Wer früh morgens Sport treibt, erzielt demnach die besten Ergebnisse für seinen Gesundheit.

Ein Forschungsteam der School of Medicine an der University of California, Irvine (UCI) hat den Zusammenhang zwischen den Trainingseffekten und dem Zeitpunkt des Trainings untersucht. Die Tageszeit hat demnach einen deutlichen Einfluss auf die Wirkung des Trainings. Die Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Cell Metabolism“ veröffentlicht.

Die besten Trainingseffekte lassen sich laut einer aktuellen Studie mit Sport am Morgen erzielen. (Bild: sportpoint/fotolia.com)

Auswirkungen der Tageszeit bisher unklar

Das Team um Studienleiter Paolo Sassone-Corsi hat anhand von Mäusen den Nutzen des Trainings zu verschiedenen Tageszeiten untersucht. Aus früheren Studien war bekannt, dass der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme einen wichtigen Einflussfaktor auf den Stoffwechsel bildet. Allerdings blieb unklar, ob die positiven Auswirkungen von Bewegung auf den Stoffwechsel möglicherweise auch auf bestimmte Tageszeiten beschränkt sind. „Bewegung regt den Stoffwechsel an und führt zu einer Verbesserung der Stoffwechselgesundheit. Während die metabolischen Vorteile von körperlichen Aktivitäten weitgehend aufgedeckt wurden, blieb die Frage, wann es sinnvoll ist zu trainieren, praktisch unerforscht“, erläutert Studienleiter Paolo Sassone-Corsi.

Unterschiede auch beim Fettabbau

„Anhand von Mäusen verglichen wir den Einfluss von Bewegung auf den Stoffwechsel zu verschiedenen Tageszeiten”, so der Studienleiter in einer Pressemitteilung der UCI. Mithilfe von transkriptomischen und metabolomischen Analysen identifizierte das Forschungsteam deutliche Unterschiede im Stoffwechsel von Mäusen beim Training in der frühen Ruhephase (Abend) oder in der frühen aktiven Phase (Morgen). So habe die Bewegung am Morgen zu einer höheren Ausnutzung von Kohlenhydraten und Ketonkörpern sowie zum Abbau von Fetten und Aminosäuren geführt. „Wir stellten außerdem fest, dass das Training zur richtigen Tageszeit – also am frühen Morgen – zu mehr Sauerstoff in den Zellen führt und den Körper verjüngt“, berichtet Sassone-Corsi.

Trainieren Sie am Morgen!

„Unsere Ergebnisse zeigen eindeutig, dass die Tageszeit ein entscheidender Faktor ist, um die vorteilhaften Auswirkungen von Bewegung auf beide Stoffwechselwege innerhalb der Skelettmuskulatur zu verstärken und die systemische Energiehomöostase zu verbessern“, so das Fazit des Studienleiters. Wer den größten Nutzen für seine Gesundheit mit den sportlichen Übungen erzielen möchte, sollte demnach in den frühen Morgenstunden aktiv werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Auch gesunde Omega-3-Fettsäure ist neben zahlreichen wichtigen Mineralstoffen in den Afa-Algen enthalten. (Bild: evgeniybelyaev/fotolia.com)

Was macht Omega-3-Fettsäuren so gesund?

Eine Migräne kann für die Lichtempfindlichkeit verantwortlich sein. Bild: Antonioguillem - fotolia

Migräne – das Problem mit den Schmerzmitteln

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR