• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Multiple Sklerose wird oft beim Augenarzt erstmals erkannt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. September 2015
in News
Teile den Artikel

Sehstörungen und Augenschmerzen mögliche Hinweise auf MS
Plötzlich einsetzende Augenschmerzen, denen wenige Tage später eine Sehverschlechterung folgt, können auf eine Multiple Sklerose (MS) hinweisen, so die Mitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Jährlich erkranken laut Angaben der DOG rund 2.500 Menschen in Deutschland an MS, davon 70 Prozent Frauen im Alter zwischen 15 und 45 Jahren. Viele von ihnen führen die Beschwerden zunächst zum Augenarzt.

Oftmals werde eine MS-Erkrankung zuerst beim Augenarzt erkannt, berichten die Experten auf der Vorab-Pressekonferenz zum 113. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Denn MS-Patienten entwickeln oft zunächst eine Entzündung des Sehnervs. „Wir bezeichnen diese Entzündung auch als Optikusneuritis“, berichtet Professor Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Kongress-Präsident und Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik Tübingen. Sie bedinge charakteristischen Sehstörungen, die Betroffene vielfach zum Augenarzt führen.

Neuronaler Datenfluss gestört
Die Multiple Sklerose beginnt laut Angaben der DOG „häufig als Entzündung des Sehnerven, der das Auge mit dem Gehirn verbindet.“ Hierdurch werde der neuronale Datenfluss vom Auge zum Gehirn gestört, was die Sehstörungen zur Folge habe. Dabei werden „die Bilder dunkler, die Farben als verändert und blass empfunden“, so Professor Dr. med. Klaus Rüther, Spezialist für neuroophthalmologische Erkrankungen in der DOG-Pressemitteilung. Neben den Sehstörungen seien auch Augenschmerzen festzustellen, was von den Betroffene meist als bedrohliches Beschwerdebild empfunden werde und sie daher zum Augenarzt führe. „Die Betroffenen befürchten instinktiv, dass sich die Sehstörung nicht von allein bessert und besorgen sich einen Termin beim Augenarzt“, erläutert Rüther.

Pupillen-Test beim Augenarzt
Inwiefern tatsächlich eine Optikusneuritis vorliegt, kann der Ophthalmologe meist durch einen einfachen Pupillen–Test klären, berichtet die DOG. Hierbei werde den Betroffenen im Dunkeln abwechselnd mit einer Lampe in eines der beiden Augen geleuchtet. „Zeigt dieser Swinging-flashlight-Test, dass die Pupille im schmerzhaften Auge langsamer reagiert, gibt es kaum noch Zweifel an der Diagnose“, so die Mitteilung der DOG. Denn der „relative afferente Pupillendefekt “ gehe ebenfalls auf eine Schädigung des Datenkabels zum Gehirn zurück. Beim Augenarzt werde oftmals auch eine erste Kernspintomographie vom Gehirn der Betroffenen veranlasst. „Ist der Sehnerv entzündet, zeigt sich dies in der Kernspintomographie häufig als Aufhellung“, so Rüther weiter. Mitunter seien auch an anderer Stelle Hirngewebsveränderungen zu erkennen – besonders in diesem Fall bestehe ein Verdacht auf MS.

Endgültig gesichert ist die Diagnose allerdings erst, „wenn sich im Verlauf der Zeit weitere Entzündungsherde im Gehirn zeigen oder erste neurologische Symptome auftreten“, erläutert Professor Rüther. Bei der Hälfte aller Patienten mit einer Optikusneuritis sei diese Entwicklung innerhalb von fünfzehn Jahren zu beobachten, weshalb eine Sehnervenentzündung immer ein Grund sei, den Patienten auch an einen Neurologen zu überweisen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Feste Zahnspangen können bei Erwachsenen sinnvoll sein

Behandlungsfehler: Krankenhäuser wollen Risiken für Patienten eindämmen

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR