• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Multiple Sklerose: Pflanzenpeptid kann helfen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. April 2016
in News
1 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Multiple Sklerose: Pflanzenpeptid kann helfen

Bild: ag visuell - fotolia

0
SHARES
9
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Forscher konnten im Mausmodell zeigen, dass ein spezielles synthetisches Pflanzenpeptid (Cyclotide) die Entwicklung üblicher klinischer Anzeichen einer Multiplen Sklerose (MS) hemmen kann. Schon eine einmalige orale Gabe des Wirkstoffs hat die Symptome sehr stark verbessert.

Bild: ag visuell - fotolia
Bild: ag visuell – fotolia

Die Entdeckung der Wiener Wissenschafter macht Hoffnung, dass sie die MS-Erkrankung bereits in einer sehr frühen Phase stoppen oder ihre Entwicklung zumindest stark verlangsamen lässt.

In einem Tiermodell für MS wurde das Auftreten von Symptomen durch die orale Verabreichung von Cyclotiden erheblich reduziert. Es könnte also sein, dass sich die Zeitspanne zwischen den Schüben verlängert oder möglicherweise ein Ausbruch der Erkrankung verhindert werden kann.

Cyclotide sind makrozyklische Pflanzenpeptide, die aus allen bedeutenden Pflanzenfamilien (z.B. Kaffeegewächse, Kürbisgewächse, aber auch Gräser und Nachtschattengewächse) isoliert werden können und daher eine vielseitige und große Gruppe von Naturstoffen darstellen. Cyclotide unterdrücken den Botenstoff Interleukin-2 und damit die Zellteilung der T-Zellen, die bei der Reaktion des menschlichen Immunsystems als „Killer“- oder „Helfer“-Zellen wirken.

Cyclotide könnten daher möglicherweise auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt werden, die durch ein überaktives, fehlgeleitetes Immunsystem gekennzeichnet sind wie etwa die rheumatoide Arthritis. Das daraus gewonnene Medikament kann oral eingenommen werden. (pm)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel
Gewürze: Oregano: Beim Trocknen verstärkt sich das Aroma

Gewürze: Oregano: Beim Trocknen verstärkt sich das Aroma

Leckerer Rhabarber: Das Obst, das eigentlich ein gesundes Gemüse ist

Leckerer Rhabarber: Das Obst, das eigentlich ein gesundes Gemüse ist

Jetzt News lesen

Mehrere gefärbte Haarsträhnen in unterschiedlichen Farben.

Haarfarben können das Brustkrebsrisiko erhöhen

10. Dezember 2019
Ärztin misst bei einem Patienten den Blutzucker am Finger

Diabetes: Längere Lebenserwartung und bessere Lebensqualität durch optimale Therapie

10. Dezember 2019
Verschiedene bunte Blüten liegen auf einem Buch über Heilpflanzen mit Mörser, Stößel und Arzneimittelfläschchen im Hintergrund

Antibiotikaresistenz: Phytotherapie als Chance

9. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.