• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mundhygiene: Auch die Zunge reinigen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
aktualisiert am 21. Juni 2022
in News
Frau benutzt Zugenschaber
Welche Vorteile hat die regelmäßige Reinigung der Zunge? (Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schützt die Reinigung der Zunge vor Erkrankungen?

Wenn es um Mundhygiene geht, putzen sich viele Menschen zweimal am Tag die Zähne und manche verwenden zusätzlich noch Zahnseide, doch die Reinigung der Zungen kommt oftmals zu kurz. Diese kann jedoch durchaus zur Prävention von Krankheiten beitragen.

Bei der Mundhygiene bleibt ein Hilfsmittel oft unberücksichtigt, welches einen großen Einfluss auf die Mundhygiene und die allgemeine Gesundheit haben kann: Der sogenannte Zungenschaber oder Zungenreiniger. Die Dentalhygienikerin Tenika Patterson von der Cleveland Clinic erläutert, welche Vorteile die regelmäßige Reinigung der Zunge mit sich bringt.

Zunge beherbergt ungesunde Bakterien

Die Reinigung der Zunge wird von vielen Menschen bei der Mundhygiene vollständig vernachlässigt. Da die Zunge aber eine Vielzahl von Bakterien beherbergen kann, sollte sie bei der Mundreinigung nicht vergessen werden. Zwar seien die meisten dieser Bakterien eher von der gesunden Art, manche können allerdings schlechten Atem, Karies und Zahnfleischentzündungen verursachen, erklärt die Expertin.

Um zu vermieden, dass sich solche ungesunden Bakterien, abgestorbene Zellen und Nahrungsreste auf der Zunge ansammeln, sei es wichtig, die Zunge regelmäßig mit zu reinigen, noch bevor die ersten gesundheitliche Probleme auftreten.

Wie reinigt man seine Zunge richtig?

Die Zunge kann einfach einige Male mit einer Zahnbürste und Zahnpasta sanft von hinten nach vorne abgebürstet werden, erläutert Patterson. Dies stelle einen einfachen Schritt dar, weil die meisten Menschen sich sowieso zweimal am Tag die Zähne putzen, so Patterson. Die Verwendung von speziellen Zungenreinigern sei aber effektiver, um Plaque und Bakterien von der Zungenoberfläche zu entfernen.

Weniger Mundgeruch dank Zungenreinigung

Die Expertin erklärt, dass Putzen zwar ein Anfang sei, vergleicht den Vorgang jedoch mit der Reinigung eines Teppichs, welcher dadurch zwar an der Oberfläche sauber wird, bei dem sich Schmutz jedoch trotzdem in den unteren Schichten festsetzt. Hier können sogenannte Zungenreiniger beziehungsweise Zungenschaber helfen. Es gebe Studien, welche nahelegen, dass das Abschaben der Zunge mit einem Zungenreiniger Bakterien entfernt und so den Mundgeruch mehr reduziert, als die Verwendung einer Zahnbürste alleine.

Zungenreiniger oder auch Zungenschaber aus Kunststoff, Kupfer oder rostfreiem Stahl sind in der Regel in den meisten Drogerien preiswert erhältlich. Die Vorteile der Verwendung eines Zungenreinigers für umfassen laut Patterson beispielsweise auch eine Verbesserung des Geschmackserlebnisses. Durch die Reinigung der Oberfläche der Zunge könnten tatsächlich stärkere Geschmacksprofile wahrgenommen werden.

Frischer Atem dank sauberer Zunge

Auf der Zunge gibt es viele einen unangenehmen Geruch verursachende Bakterien. Nicht nur Zähne und Zahnfleisch sind wichtig, um Mundgeruch zu vermeiden, auch die Zunge spielt eine wichtige Rolle, so die Dentalhygienikerin in einer Pressemitteilung der Cleveland Clinic.

Herzerkrankungen und Krebs durch schlechte Mundhygiene

Eine gute Mundhygiene sei außerdem wichtig für das allgemeine Wohlbefinden. Hierhelfe das Abschaben der Zunge, schädliche Bakterien zu entfernen, was Zahnfleischentzündungen und Karies vorbeuge. Wird die Mundhygiene allerdings ignoriert, können verschiedene gesundheitliche Probleme entstehen, wie beispielsweise Herzkrankheiten und sogar Krebs, warnt Patterson.

Wie sieht die optimale Zahnhygiene aus?

Zunächst sollten die Zähne geputzt werden, danach sei die Verwendung von Zahnseide angebracht. Schließlich sollte die Zunge raus gestreckt und dann mit einem Zungenschaber mit leichtem Druck ein- oder zweimal über die gesamte Zungenoberfläche gefahren werden. Dabei sollte ganz hinten auf der Zunge begonnen und dann nach vorne geschabt werden. Der Vorgang sollte nicht wehtun und zu keinen Schäden an der Zunge führen, erläutert die Expertin. Nach dem Abschaben der Zunge sollte der Schaber dann mit warmem Wasser gereinigt und der Mund ausgespült werden.

Wann zahnärztliche Beratung in Anspruch nehmen?

Abschließend erläutert Patterson, dass visuell sichtbare Anzeichen auf der Zunge anzeigen können, dass ein gesundheitliches Problem vorliegt. Bei weißen, schwarzen und roten Verfärbungen, Wunden oder Schmerzen, welche länger als zwei Wochen andauern, sollte daher ein Termin für eine zahnärztliche Untersuchung gemacht werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Does Tongue Scraping Actually Work, and Should I Be Doing It? (veröffentlicht 11.06.2021), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Welche Verbindung besteht zwischen einem für den Menschen äußerst gefährlichen Virus in Dromedaren und dem mittlerweile wohl überall bekannten Erreger des Coronavirus SARS-CoV-2? (Bild: Alexey Stiop/stock.adobe.com)

SARS-CoV-2 und MERS-CoV erzeugen ähnliche Immunantwort

Nach einer Massage können Muskelkater ähnliche Beschwerden auftreten. (Bild: Anna Jurkovska/stock.adobe.com)

Schmerzen nach der Massage – Warum treten sie auf?

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR