• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Mundhygiene in der Schwangerschaft

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. Juni 2012
in News
Leseminuten 2 min

Mit richtiger Mundpflege unterschätzten Risiken vorbeugen

19.06.2012

Hormonschwankungen, wechselnde Gemütszustände, Heißhungerattacken – eine Schwangerschaft bringt körperliche Veränderungen mit sich, die auch Zähne und Zahnfleisch nicht verschonen. So reagiert die Mundhöhle auf hormonelle Umstellungen, die unter anderem eine vermehrte, säurehaltige Speichelbildung und morgendliche Übelkeit nach sich zieht, besonders sensibel. Häufige Begleiterscheinungen bei werdenden Müttern: Zahnfleischbluten. Unbehandelt kann sich daraus eine Parodontitis entwickeln, die sich über das Blut der Mutter auch auf die Gesundheit des Babys auswirkt. Schwangere müssen ihre Mundhygiene daher besonders ernst nehmen und bakteriellen Entzündungen vorbeugen.

Von Beginn an schaffen regelmäßige Besuche beim Zahnarzt optimale Voraussetzungen für eine Schwangerschaft ohne Komplikationen. Zahnärzte kontrollieren Zähne und Zahnfleisch, entfernen aufkeimende Karies und behandeln mögliche Entzündungsherde. Zudem leiten sie ihre Patientinnen zur richtigen Prophylaxe an. „Mangelnde Mundhygiene begünstigt Zahnfleischblutungen – ein typisches Symptom der sogenannten Schwangerschaftsgingivitis. Unbeachtet löst sie eine Parodontitis aus, die schlimmstenfalls zum Zahnverlust führt“, warnt Dr. Jens Thomsen, Zahnarzt und Prophylaxe-Experte von Oral-Prevent aus Hamburg. Zusätzlich belegen Studien, dass chronische Zahnfleischentzündungen der Mutter Risiken von Frühgeburten sowie untergewichtigen Neugeborenen um mehr als das Siebenfache erhöhen. Diese Gefahren senken werdende Mütter mit effektiver häuslicher Mundhygiene beispielsweise durch die Säuberung von Zahnzwischenräumen. „Zahnbürsten erreichen nämlich nicht die gesamte Fläche, sodass Interdentalbürsten neben herkömmlichen Bürsten als wichtigste Putzutensilien gelten. Täglich angewandt, minimieren sie Zahnfleischentzündungen“, betont Dr. Thomsen.

Neben Interdentalbürsten (z.B. von Oral-Prevent) gehören auch weiche Zahnbürsten zu den wichtigen Putzutensilien. Zu harte oder abgenutzte Borsten führen schnell zu Verletzungen des Zahnfleischs. Da eine Schwangerschaft mit einer vermehrten Durchblutung der Schleimhaut in Verbindung mit einer Auflockerung des Gewebes einhergeht, ist das Zahnfleisch ohnehin besonders empfindlich. „Werdende Mütter achten beim Zähneputzen am besten zusätzlich auf fluoridhaltige Zahnpasta, denn Fluor lagert sich an die Zahnoberfläche, macht diese widerstandsfähig und vermeidet Angriffspunkte für Bakterien“, ergänzt der Prophylaxe-Experte. Der Körper produziert während der Schwangerschaft nämlich vermehrt säurehaltigen Speichel, der den Zahnschmelz angreift. Frauen, die viel an Übelkeit leiden und sich häufig erbrechen, sollten danach nicht sofort Zähne putzen, da die starke Säure den Zahnschmelz angreift. Lieber den Mund mit klarem Wasser oder einer fluoridhaltigen Mundspüllösung ausspülen und das Putzen eine halbe Stunde später nachholen.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Hunde schützen Kinder vor Asthma

Wieder Milliardenüberschuss bei Krankenkassen

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR