• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nach ca 20 Jahren entschlüsseln Mediziner eines der letzten Rätsel zu Typ-1-Diabetes

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
25. April 2016
in News
Teile den Artikel

Revolutionärer Durchbruch in der Forschung könnte neue Therapien hervorbringen
Zum erstem Mal ist es jetzt Wissenschaftlern gelungen, alle betroffenen Bereiche aufzudecken, die durch einen Angriff des Immunsystems an der Entstehung von Diabetes Typ-1 beteiligt sind. Die Erkenntnisse könnten in Zukunft dazu beitragen, dass neue und effektivere Medikamente und Therapien gegen die Erkrankung entwickelt werden können.

Forscher von der University of Lincoln haben bei einer Untersuchung alle betroffenen Bereiche des menschlichen Körpers aufgedeckt, die durch das Immunsystem bei Typ-1 Diabetes attackiert werden. Bei der Erkranung zerstört das Immunsystem die Beta-Zellen, die normalerweise Insulin produzieren. Die Wissenschaftler veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Diabetes“.

Forscher finden alle fünf Proteine, die von unserem Immunsystem angegriffen werden
Insulin ist ein Hormon, dass normalerweise unseren Blutzuckerspiegel unter Kontrolle hält. Bei Typ-1 Diabetes zerstört das Immunsystem aber die sogenannten Beta-Zellen, die das Insulin produzieren. Die Studien an Patienten mit Diabetes Typ-1 zeigten fünf Hauptziele, die unser Immunsystem angriff. Ältere Studien hatten bereits einige der betroffenen Proteine identifiziert, aber in den letzten zwei Jahrzehnten suchten die Mediziner vergeblich nach dem letzten betroffenen Zielbereich. Durch die neue Studie gelang es uns erstmals, alle Ziele zu identifizieren und dadurch ein vollständiges Bild zu bekommen, sagt Hauptautor Dr. Michael Christie von der University of Lincoln.

Mediziner hoffen auf neue wirksame Therapieansätze
Zu den betroffenen Bereichen bei der Erkrankung gehören: Insulin, Glutamatdecarboxylase, IA-2, Zink-Transporter-8 und das letzte Stück des Puzzles: Tetraspanin-7. Die letzten vier genannten Bereiche sind weitgehend an der Zerlegung oder Speicherung des Hormons Insulin beteiligt. Jetzt, wo alle betroffenen Proteine bekannt sind, könnte die Behandlung von Typ-1 Diabetes in Zukunft revolutioniert werden, erläutert Dr. Christie. Wenn sich das Immunsystem dazu entscheidet, etwas zu bekämpfen, ist es sehr schwer diesen Vorgang zu stoppen, was die Verhinderung von Typ-1 Diabetes sehr kompliziert macht, sagt die Autorin. Die Aufdeckung aller betroffenen Proteine werde jedoch neue Wege und Möglichkeiten aufzeigen, die eine bessere Behandlung der Erkrankung möglich machen. Diese neue Therapie müsste die Maßnahmen des Immunsystems gegen die fünf betroffenen Proteine blockieren, sagt Dr. Christie. Mit den jüngsten Verbesserungen in unserem Verständnis der Krankheit bin ich sehr zuversichtlich, dass wir jetzt eine Behandlung entwickeln werden, die zu besseren Ergebnissen für die Betroffenen führt, so Dr. Christie weiter.

Neue Behandlung muss Schäden an Insulin-produzierenden Zellen verhindern
Es gibt zwei Haupttypen von Diabetes-Erkrankungen. Bei Typ-1 Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse kein Insulin. Bei Typ-2 Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin, oder die Körperzellen reagieren nicht auf das Insulin, erläutern die Forscher. Typ-1 Diabetes trete in der Regel vor dem Alter von 40 Jahren auf und meist schon früh in der Kindheit. Die Erkrankung ist die häufigste Form von Diabetes bei Kindern, fügen die Experten hinzu. Um Typ-1 Diabetes zu verhindern, müssen wir verstehen wie die Immunantwort entsteht, die Schäden an den Insulin-produzierenden Zellen verursacht. Die neuen beeindruckenden Erkenntnisse helfen dabei, genau das zu tun, sagt Dr. Christie. Die Ergebnisse der Untersuchung werden ihrer Ansicht nach auf lange Sicht gesehen, die Entwicklung von wirksamen Therapien verbessern. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Simple Medikamente beeinflussen negativ das Gehirn

Schinkenspeck, Alkohol und Adipositas verursachen Magenkrebs

Jetzt News lesen

Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR