• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
SARS-CoV-2-Selektionsdruck steigt – Forschende gehen von 23 Mutationen pro Jahr aus 28. Januar 2021
COVID-19: Impfstoff für schwangere Frauen sicher? 28. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko 28. Januar 2021
COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen? 28. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Simple Medikamente beeinflussen negativ das Gehirn

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
25. April 2016
in News
Leseminuten 3 min
Wissenschaftler fanden heraus, dass Anticholinergika unser Gehirn verändern, dadurch entstehen kognitive Beeinträchtigungen und die Entstehung von Demenz wird begünstigt. (Bild: freshidea/fotolia.com)

Anticholinergika beeinträchtigt unsere kognitiven Funktionen und können Demenz begünstigen
Viele Menschen nehmen Medikamente, sogenannte Anticholinergika, gegen allerlei gesundheitliche Beschwerden, wie beispielsweise Erkältungen, Allergien und Herzerkrankungen. Aber diese Medikamente haben nicht nur positive Auswirkungen auf unseren Körper. Durch sie können auch kognitive Beeinträchtigungen entstehen. Außerdem stellten Wissenschaftler einen Zusammenhang mit Demenz-Erkrankungen fest.

Forscher haben jetzt bei einer Untersuchung herausgefunden, dass die Einnahme von Anticholinergika negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann. Die Mediziner von der Indiana University School of Medicine versuchten, die Zusammenhänge zwischen den Medikamenten und auftretenden Folgeerkrankungen besser zu verstehen. Ihre Ergbenisse veröffentlichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Journal of the American Medical Association“ (JAMA).

Wissenschaftler fanden heraus, dass Anticholinergika unser Gehirn verändern. Dadurch entstehen kognitive Beeinträchtigungen und die Etwicklung von Demenz wird begünstigt. (Bild: freshidea/fotolia.com)
Wissenschaftler fanden heraus, dass Anticholinergika unser Gehirn verändern. Dadurch entstehen kognitive Beeinträchtigungen und die Entwicklung von Demenz wird begünstigt. (Bild: freshidea/fotolia.com)

Anticholinergika beeinflusst unser Nervensystem
Es gibt etliche Medikamente, die in der heutigen Gesellschaft häufig genutzt werden, um Erkrankungen wie beispielsweise Erkältungen, Allergien, Depressionen, Bluthochdruck und Herzerkrankungen zu behandeln. Die Verwendung solcher Medikamente kann aber zu kognitiven Beeinträchtigung führen und Demenz unterstützen, warnen Experten. Die Wissenschaftler von der Indiana University School of Medicine suchten nach Beweisen, um diesen Zusammenhang besser zu verstehen.

Die Liste der betroffenen Medikamente ist lang. Anticholinergika hemmt eine Chemikalie mit dem Namen Acetylcholin, die dann nicht mehr richtig in unserem Nervensystem funktioniert, sagen die Wissenschaftler. Normalerweise ist diese Chemikalie an der Steuerung der Körperfunktionen beteiligt. Dadurch ist das Medikament in der Lage, beispielsweise unangenehme Magen-Darm-Erkrankungen zu lindern. Außerdem kann es bei Atemwegsproblemen helfen, erläutern die Mediziner.

Anticholinergika reduzieren unser Gehirnvolumen und beeinträchtigen die Erinnerung
Es gibt noch viele andere Medikamente, die unsere kognitive Leistung beeinflussen, wie beispielsweise das Allergiemedikament Benadryl, das Antidepressivum Paxil und das Antipsychotikum Zyprexa, das Erkältungsmedikament Dimetapp und das Schlafmittel Unisom, erklären die Autoren. Bei der neuen Studie untersuchten die Forscher die Gehirn-Scans und kognitiven Testergebnisse von 451 älteren Probanden. Keine der Testpersonen litt unter kognitiven Störungen wie Alzheimer oder Demenz. Wenn die Patienten aber Anticholinergika verwendeten, war eine geringere Glukose-Verarbeitung im Gehirn zu beobachten, ein Indikator für die Aktivität unseres Gehirns, sagen die Experten.

Der betroffene Bereich des Gehirns ist mit der Speicherung von Erinnerungen verbunden und außerdem werde er relativ früh durch eine auftretende Alzheimer-Erkrankung beeinträchtigt. Darüber hinaus zeigen Patienten, die diese Medikament verwendet hatten, ein reduziertes Gehirnvolumen in Regionen, die mit der kognitiven Funktion verbunden sind. Solche Probanden erzielten niedrigere Ergebnisse bei Tests, die auf die Erinnerung abzielten.

Anticholinergika können zu kognitiven Problemen im späteren Leben führen
Der Einsatz von Anticholinergika hat durchaus medizinische Vorteile, die kognitive Risiken überwiegen können, erläutert Hauptautor Dr. Shannon Risacher von der Indiana University School of Medicine in Indianapolis. Wenn allerdings alternative Therapien zur Verfügung stehen, die eine effektive Behandlung dieser Erkrankungen ermöglichen, könnten Ärzte und Patienten den Einsatz von Anticholinergika vermeiden, sagt die Medizinerin. Es gibt eine wachsende Zahl von Beweisen, dass Anticholinergika zu kognitiven Problemen im späteren Leben führen können. Die Ergebnisse sollten Ärzte und Patienten ermutigen, über diese Medikamente zu diskutieren. Der Einsatz solcher Medikamente sollte begrenzt werden, wenn Alternativen bestehen, die keinen kognitiven Abbau bedingen, fügt die Autorin hinzu.

Problempatienten sollten alternative Behandlungen vorziehen
Da die Pathologie festgestellt hat, dass eine negative Wirkung von Anticholinergika auf die kognitiven Funktion erst im Laufe der Jahre zunimmt, können Patienten durchaus von einem kurzfristigen Einsatz der Medikamente profitieren, sagen die Mediziner. Aber auf lange Sicht gesehen, dürfe der kognitive Schaden nicht ignoriert werden. Anders sieht es natürlich aus, wenn das Leben des Patienten von einer langfristigen Einnahme der Medikamente abhängt, dann müssten spätere kognitive Risiken vernachlässigt werden, erklären die Experten. Allerdings sollten gesündere Patienten, die in der Vergangenheit bereits Fälle von Demenz in ihrer Familie hatten, besonders vorsichtig sein und alternative Behandlungen vorziehen, warnen die Forscher. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wissenschaftler stellten fest, dass der Konsum von Alkohol und verarbeiteten Fleisch dazu führen können, dass Menschen Magenkrebs entwickeln. Ein weiterer Faktor für die Entstehung ist Übergwicht. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Schinkenspeck, Alkohol und Adipositas verursachen Magenkrebs

Forcher haben festgestellt, dass bereits eine Woche zu wenig Schlaf bewirkt, dass die körpereigene Immunabwehr und der Stoffwechsel sich verschlechtern. Dadurch steigt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Schlafforschung: Schon nach einer Woche zu wenig Schlaf steigt das Herzkrankheit-Risiko

Jetzt News lesen

Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Kaufland-Rückruf: Schokoladen-Snack kann zu Atemnot führen

28. Januar 2021
Frische Kokosnüsse, Kokosöl und Koksmilch auf einem Tisch

Kokosöl wird in der Leber anders verstoffwechselt als Rapsöl

28. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko

28. Januar 2021
Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Hoher Omega-3-Index soll vor tödlichem Krankheitsverlauf schützen

28. Januar 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen?

28. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR