• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Schlafforschung: Schon nach einer Woche zu wenig Schlaf steigt das Herzkrankheit-Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. April 2016
in News
Forcher haben festgestellt, dass bereits eine Woche zu wenig Schlaf bewirkt, dass die körpereigene Immunabwehr und der Stoffwechsel sich verschlechtern. Dadurch steigt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wenn Sie eine Woche lang zu wenig schlafen, gefährden Sie Ihrer Gesundheit
Jeder dürfte das Problem kennen: Wenn Sie zu wenig schlafen fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren und Sie fühlen sich schlapp und antriebslos. Mediziner stellten jetzt fest, dass die Auswirkungen von wenig Schlaf noch weitaus schwerwiegender sind. Wenn Menschen zu wenig schlafen, vergrößert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie verschiedene ersthafte Erkrankungen entwickeln.

Schlafen Sie jede Nacht genug oder sind Ihre Nächte meist viel zu kurz? Wissenschaftler von der University of Helsinki fanden jetzt bei einer Untersuchung heraus, dass Menschen ihre Gesundheit gefährden, wenn Sie zu wenig schlafen. Eine Woche zu wenig Schlaf kann bereits ausreichen. Durch den fehlenden Schlaf steigt das Risiko für einige Erkrankungen, erklärten die finnischen Mediziner in einer Pressemeldung.

Forcher haben festgestellt, dass bereits eine Woche zu wenig Schlaf bewirkt, dass die körpereigene Immunabwehr und der Stoffwechsel sich verschlechtern. Dadurch steigt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)
Forcher haben festgestellt, dass bereits eine Woche zu wenig Schlaf bewirkt, dass die körpereigene Immunabwehr und der Stoffwechsel sich verschlechtern. Dadurch steigt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Schlafmangel betrifft Immunsystem, Appetit und andere Faktoren den Gesundheit
Ältere Studie hatten bereits gezeigt, dass Schlafmangel einen starken Einfluss auf die menschliche Gesundheit hat. Die Auswirkungen betreffen unser Immunsystem, Entzündungen, den Kohlenhydrat-Stoffwechsel und die Hormone, die unseren Appetit regulieren, erläuterten die finnischen Forscher. Die neue Untersuchung ergab jetzt aber erstmalig, dass auch der Cholesterin-Stoffwechsel beeinflusst wird. Die aktuelle Studie untersuchte die Auswirkungen von kumulativem Schlafentzug auf den Cholesterin-Stoffwechsel, sagen die Experten. Außerdem analysierten die Mediziner den Bezug zu der Genexpression und dem Lipoproteinspiegel in unserem Blut. Wir haben untersucht, welche Auswirkungen Schlafmangel auf die Funktionen des Körpers verursacht und welche dieser Veränderungen teilweise die erhöhte Wahrscheinlichkeit hervorrufen, durch die dann Krankheiten entstehen können, sagt Vilma Aho von der University of Helsinki.

Wissenschaftler analysieren die Ergebnisse von drei älteren Studien
Die Studie fand auch heraus, dass bestimmte Gene, die den Transport von Cholesterin regulieren, weniger aktiv sind, wenn Menschen an Schlafmangel leiden. Dieser Umstand konnte sowohl in Labortests festgestellt werden, als auch bei einer grüßen finnischen Bevölkerungsstudie, sagen die Autoren. Bei ihrer Untersuchung analysierten die Forscher die Daten aus drei älteren Studien, die sich mit den Auswirkungen von Schlafentzug beschäftigten. Ein Experiment in Zusammenarbeit mit dem Finnish Institute of Occupational Health simulierte unter streng kontrollierten Laborbedingungen eine komplette Arbeitswoche mit eingeschränktem Schlaf, fügen die Mediziner hinzu.

Wenn Menschen unter Schlafentzug leiden, haben sie weniger High-Density-Lipoproteine
Die Forscher verwendeten auch die Daten aus der sogenannten Dietary, Lifestyle and Genetic determinants of Obesity and Metabolic syndrome (DILGOM) Studie. Bei dieser handelt es sich um eine Untergruppe der nationalen FINRISK Bevölkerungsstudie, erklären die Experten. Außerdem nutzten die Mediziner noch die Daten aus einer Studie, die das kardiovaskuläre Risiko bei jungen Finnen feststellen sollte. Die aktuelle Untersuchung verwendete Daten aus dem Jahr 2007, in dem alle Teilnehmer in einem Alter zwischen 30 Jahren und 45 Jahren waren, sagen die Forscher. Dabei stellten die Autoren fest, dass Menschen die unter Schlafverlust leiden, weniger High-Density-Lipoproteine (HDL) besaßen. Diese werden normalerweise als gute Cholesterin-Transport-Proteine angesehen, fügen die Mediziner hinzu.

Durch eine Woche Schlafentzug werden körpereigene Immunabwehr und Stoffwechsel schlechter
Die neuen Ergebnisse helfen, ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu erklären, wenn Menschen generell zu wenig schlafen und oft übermüdet sind, sagen die Wissenschaftler. Es ist jetzt einfacher, die Mechanismen zu verstehen, die hinter der erhöhten Wahrscheinlichkeit für solche Erkrankungen stehen, erklären die Forscher. Diese Faktoren können zum Ausbruch von Atherosklerose beitragen. Dadurch entstehen entzündliche Reaktionen und Veränderungen unseres Cholesterin-Stoffwechsels, erläutert Aho. Menschen sollten besser aufgeklärt werden, welche gesundheitliche Bedeutung ausreichender Schlaf für uns haben kann, raten die Experten. Im Zusammenspiel mit einer gesunden Ernährung und ausreichender Bewegung, könnten später auftretende Krankheiten verhindert werden. Bereits eine Woche zu wenig Schlaf bewirkt, dass sich die körpereigene Immunabwehr und der Stoffwechsel ändern, fügt Aho hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Vor allem bei Wärme vermehren sich Bakterien im Hackfleisch sehr schnell. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Experten-Rat: Hackfleisch innerhalb von 24 Stunden verarbeiten

Die anhaltende Lärmbelastung im Alltag kann ernste gesundheitliche Folgen haben, weshalb Experten raten, den Ohren öfter eine Pause zu gönnen. (Bild:photo 5000/fotolia.com)

Schluss mit dem Dauerlärm: Den Ohren mal eine Pause gönnen

Jetzt News lesen

Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR