• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nach dem Erbrechen nicht sofort Zähneputzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. Oktober 2011
in News
Teile den Artikel

Schwangerschaft: Nach dem Erbrechen nicht sofort Zähneputzen

03.10.2011

Während einer Schwangerschaft verspüren viele Frauen Übelkeit und müssen sich demnach oft übergeben. Allerdings sollte nach dem Erbrechen nicht sofort zur Zahnbürste gegriffen werden, um die Zähne zu putzen. Das erklärte der Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnmedizin/DGÄZ, der Dentista Club sowie der Bundesverband der Kinderzahnärzte in Deutschland in einer gemeinsamen Broschüre mit dem Titel: „Prophylaxe für Mutter und Kind“. Besser sei zunächst die Zähne mit einer Mundspüllösung zu reinigen.

Das Putzen im direkten Anschluss des Erbrechens kann den Zahnschmelz schädigen, der unmittelbar nach dem Übergeben durch die Kontaminierung mit der Magensäure oberflächlich aufgeweicht ist. Besser ist, die Mundhöhle zunächst intensiv mit einem fluoridhaltigem Mundwasser auszuspülen, damit der Zahnschmelz wieder gehärtet wird. Nach einer halben Stunde sollten die Zähne mit einer handelsüblichen Zahnpaste und Zahnbürste gereinigt werden.

Ein weiteres Problem stellt der Würgereiz während des Zähneputzen dar. Bei manchen Frauen ist der Reiz derart ausgeprägt, dass das Zähneputzen manchmal fast unmöglich erscheint. Fällt das Zähneputzen derart schwer, kann die Mundpflege auch hier mit einer Mundspüllösung unterstützt werden. Die Mundspülung ersetzt zwar nicht das Zähneputzen, kann aber bei Übelkeit als Alternative kurzzeitig genutzt werden. Nach dem Spülen sollten Betroffene die Inhaltsstoffe möglichst ein wenig auf der Zahnoberfläche wirken lassen. Das Ausspülen mit Wasser sollte vermieden werden, da ansonsten die schützenden Fluoride wieder weggespült werden. Nach dem Reinigungsvorgang einfach wieder die Spülung ausspucken, so der Rat der Zahnärzte.

Um die Übelkeit zu lindern, helfen vielen Schwangeren homöopathische Mittel. Ein weiteres adäquates Hilfsmittel ist die Akupunktur zur Linderung oder Meidung von Brechreiz. Fragen Sie hierzu ihre Frauenärztin oder einen Heilpraktiker. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Selbstbehandlung von Übelkeit und Erbrechen
Ernährung gegen Schwangerschaftskomplikationen
Mehr als nur Putzen: Zahnpflege
Parodontitis vermeiden, aber wie?

Bild: Sonja Gräber / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Leistungsdruck kein Auslöser für Depressionen

Verbraucherschützer warnen vor Schlankmacher

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR