• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nach Schlaganfall: Hirnstimulation soll Lähmungen reduzieren

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
24. Juni 2022
in News
Eine grafische Darstellung von Nervenzellen.
In einem neuen Verfahren sollen Gehirnzellen mittels Magnetimpulse dazu angeregt werden, nach einem Schlaganfall neue Verbindungen zu bilden. (Bild: k_e_n/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schlaganfall-Folgen durch Magnetimpulse mildern

Rund jede 40. Person erleidet hierzulande im Laufe des Lebens einen Schlaganfall. Bei circa 70 Prozent der Betroffenen bleiben nach dem Vorfall Lähmungen in Beinen oder Armen zurück. Eine neue Therapie soll durch personalisierte Hirnstimulation die Folgen eines Schlaganfalls mildern.

Eine deutsche Arbeitsgruppe von dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung sowie dem Universitätsklinikum Tübingen um den Neurologen Professor Dr. Ulf Ziemann stellt eine neue Behandlungsmöglichkeit vor, mit der Lähmungen nach einem Schlaganfall reduziert werden sollen.

Verfügbare Behandlungen nur mittelmäßig erfolgreich

Um Lähmungen nach einem Schlaganfall entgegenzuwirken wird derzeit versucht, mithilfe von Physiotherapie die gelähmten Körperteile zu trainieren. Die Behandlungen erstrecken sich über Monate bis Jahre – der Erfolg ist jedoch oftmals nur mittelmäßig.

Im Rahmen einer aktuellen Studie, die mit 1,6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, soll nun eine neue Therapie gegen Lähmungen nach einem Schlaganfall getestet werden, die den Standard revolutionieren könnte.

Wie funktioniert die Hirnstimulation?

„Bei der Studie verwenden wir transkranielle Magnetstimulation, kurz TMS,“ berichtet Studienärztin Dr. Anne Lieb. Dabei handelt es sich ihr zufolge um ein nicht-invasives, schmerzfreies und komplikationsarmes Verfahren, das als gut erforscht gilt.

Während der Behandlung stimulieren leichte magnetische Impulse die Gehirnzellen, um sie dazu zu bringen, neue Verknüpfungen einzugehen, um die zerstörten Verbindungen zu ersetzen. Im neuen Ansatz des Forschungsteam wurde die Wirkung der Behandlung noch verbessert, indem die Methode exakt auf den Hirnzustand der Betroffenen abgestimmt wurde.

Zuerst wird der Erregungszustand der Patientin oder des Patienten mittels Elektroenzephalogramm (EEG) in Echtzeit aufgezeichnet. Die Magnetimpulse können gekoppelt mit dem EEG auf diese Weise zu einem optimalen Zeitpunkt gesetzt werden.

„Mit dieser sogenannten Closed-Loop-Methode haben wir schon Hand- oder Armlähmungen einzelner Schlaganfallpatientinnen und -patienten erfolgreich behandeln können“, bestätigt Studienleiter Ziemann.

Verfahren wird nun erstmals im akuten Zustand getestet

Der Einsatz des Verfahrens erfolgte bislang erst mehrere Wochen bis Monate nach einem Schlaganfall. Im Rahmen der aktuellen Studie soll die personalisierte Hirnstimulation nun erstmals direkt in der akuten Phasen eines Schlaganfalls eingesetzt werden.

„In den ersten Tagen nach einem Schlaganfall geschieht ganz viel im Gehirn. Durch einen frühzeitigen Beginn der Therapie erhoffen wir uns daher den bestmöglichen Erfolg“, so Professor Ziemann.

Zunächst sollen 70 Patientinnen und Patienten mit der neuen Methode behandelt werden. Weitere 70 Teilnehmende werden als Kontrollgruppe mit herkömmlichen Therapien behandelt.

Hirnstimulation könnte neuer Standard werden

„Sollte die personalisierte Hirnstimulation im Akutstadium nach einem Schlaganfall Erfolg zeigen, ist unser Ziel, dass sie künftig als Verfahren in der Standardbehandlung aufgenommen wird“, resümiert Ziemann.

„Wenn die Therapie Lähmungserscheinungen mindert, so ist das nicht nur ein Hoffnungsschimmer für Betroffene und ihre Angehörigen, sondern entlastet auch langfristig das Gesundheitssystem“, hebt der Forschungsleiter abschließend hervor. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Hertie-Institut für klinische Hirnforschung: Personalisierte Hirnstimulation soll Lähmungen nach Schlaganfall lindern (veröffentlicht: 22.06.2022), hih-tuebingen.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kind mit Asthma-Inhalator.

Asthma: Vitamin-D-Mangel potenzieller Risikofaktor

Spritze in den Oberarm

Thrombose nach Impfung: Ursache entschlüsselt

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR