• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Asthma: Vitamin-D-Mangel potenzieller Risikofaktor

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
24. Juni 2022
in News
Kind mit Asthma-Inhalator.
Ein Vitamin-D-Mangel scheint bei Kindern im Zusammenhang mit Asthma zu stehen. (Bild: bubutu/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vitamin D mit Auswirkungen auf Asthma-Erkrankungen?

Viele Menschen leiden unter Asthma, wobei auch Kinder relativ häufig betroffen sind. Den Ergebnissen einer aktuellen Studie zufolge könnte bei den Erkrankungen Vitamin D möglicherweise eine wesentliche Rolle spielen.

Ein iranisches Forschungsteam der University of Kerbala hat den Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Asthma im Kindesalter untersucht und dabei auffällige Überschneidungen festgestellt. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in dem „Journal of Preventive Diagnostics and Treatment Strategies in Medicine“ veröffentlicht.

Millionen Asthmakranke weltweit

Asthma ist ein extrem weit verbreitetes Beschwerdebild, von dem weltweit Millionen Menschen betroffen sind, berichten die Forschenden. Die chronische Atemwegserkrankung werde insbesondere durch eine verstärkte Entzündung der Atemwege und eine Überempfindlichkeit der Atemwege gekennzeichnet.

Vitamin D und Asthma

Vitamin D ist laut den Forschenden aufgrund seiner immunmodulatorischen Wirkungen bei Asthma von besonderem Interesse und ein 25-Hydroxyvitamin-D-Mangel im Serum gelte als Risikofaktor für die Entwicklung schwerer chronischer Krankheiten, bei denen Entzündungsvorgänge eine Rolle spielen.

In einigen früheren Studien seien bereits Zusammenhänge zwischen Vitamin D und Asthma aufgezeigt worden, wobei andere Untersuchungen jedoch zu gegensätzlichen Ergebnissen kamen, erläutert das Forschungsteam.

In der aktuellen Studie überprüften die Forschenden nun anhand der Daten von Kindern, die wegen Asthma das Lehrkrankenhaus für Kinderheilkunde in Kerbala aufsuchten, ob ein Zusammenhang mit einem Vitamin-D-Mangel vorliegen könnte.

Signifikant niedrigere Vitamin-D-Serumspiegel

Insgesamt 55 asthmakranke und 66 gesunde Kinder im Alter bis 14 Jahren wurden in der Studie als Untersuchungs- und Kontrollgruppe aufgenommen. Für beide Gruppen wurden demografische Informationen und der Body-Mass-Index erfasst, erläutern die Forschenden. Auch wurde bei allen 116 Kindern der 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel im Blut gemessen.

„Im Vergleich zur Kontrollgruppe wurden in der Patientengruppe signifikant niedrigere Vitamin-D-Serumspiegel festgestellt“, berichten die Fachleute von den Ergebnissen. So hätten sechsundvierzig asthmakranke Kinder (92 Prozent) einen Vitamin-D-Mangel aufgewiesen (30 ng/ml oder weniger 25-Hydroxyvitamin D).

Kein signifikanter Zusammenhang sei zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und dem Alter, dem Geschlecht, Fettleibigkeit, der Sonnenexposition und der Nahrungsaufnahme bei Asthma festzustellen gewesen.

Kein Kausalzusammenhang nachgewiesen

Die Studie hat gezeigt, dass die Häufigkeit von Vitamin-D-Mangel bei Kindern mit Asthma im Vergleich zu den Kontrollpersonen deutlich erhöht ist, resümieren die Forschenden. Inwiefern hier ein Kausalzusammenhang besteht, lässt sich aus den aktuellen Studienergebnissen allerdings nicht ablesen und muss nun in weiteren Forschungsarbeiten überprüft werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Nabaa Mohammed Jawad Al-Tuama, Zuhair Mahdi Almusawi, Haidar Abdul Amir Najim Abood, Ali Abutiheen, Karrar Mohammed Jawad Al-tuama: The Association Between Vitamin D Deficiency and Childhood Asthma; in: Journal of Preventive Diagnostics and Treatment Strategies in Medicine (veröffentlicht 15.06.2022), jpdtsm.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Spritze in den Oberarm

Thrombose nach Impfung: Ursache entschlüsselt

Frau sitzt mit einem Glas Weißwein im Sessel und rauft sich die Haare

Wie Alkohol das Gehirn verändert und so das Risiko für Sucht steigt

Jetzt News lesen

Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR