• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Nach Tschernobyl: Wildpilze in Süddeutschland immer noch radioaktiv belastet

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
17. Oktober 2019
in News
Wer sich im Spätsommer und Herbst zum Pilzesammeln begibt, sollte vor dem Verzehr der Funde am besten einen Pilzsachverständigen zu Rate ziehen. Denn mache Speisepilze haben tödliche Doppelgänger. (Bild: Vladimir Sazonov/fotolia.com)
Teile den Artikel

Pilzbericht des Bundesamtes für Strahlenschutz

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist mehr als 33 Jahre her. Dennoch sind in Teilen von Süddeutschland immer noch Wildpilze radioaktiv belastet. Die Belastung schwankt sehr stark abhängig vom Standort und der Pilzart.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) veröffentlichte kürzlich den jährlichen Bericht zur Strahlenbelastung von Wildpilzen in Deutschland. Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 hatte auch weitreichende Auswirkungen auf Deutschland, die heute noch spürbar sind. Dem BfS zufolge sind manche Gebiete in Bayern auch heute noch besonders stark betroffen.

Auch mehr als 33 Jahren nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind die Wildpilze in Teilen von Süddeutschland noch radioaktiv belastet. (Bild: Vladimir Sazonov/fotolia.com)

Wo wurde gesammelt?

Die Proben entstammen aus typischen Waldstandorten wie beispielsweise nördlich von München, aus dem Bayerischen Wald und aus dem Berchtesgadener Land sowie aus südlichen Teilen Sachsens. Um die Belastung zu bestimmen, wurden der Wert der Radioaktivität in Becquerel (Bq) sowie der Radiocäsiumgehalt ermittelt.

Welche Pilze sind besonders stark betroffen?

Die höchsten Radiocäsiumgehalte wurden im Bayerischen Wald, im Donaumoos südwestlich von Ingolstadt, im Berchtesgadener Land und in der Region Mittenwald ermittelt. Die radioaktive Belastung könne bis zu 2.400 Becquerel pro Kilogramm Pilzmasse betragen. Nach Angaben des Strahlenschutzamtes sind einige Pilzarten besonders stark belastet. Dazu zählen beispielsweise

  • Semmelstoppelpilze,
  • Elfenbein-Schnecklinge,
  • Braunscheibige Schnecklinge,
  • Maronenröhrlinge.

Warum sind manche Gebiete stärker belastet als andere?

Wie das BfS berichtet, gingen im Mai 1986 nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in diesen Gebieten verstärkt Gewitter nieder. Mit dem Niederschlag wurde der Boden mit radioaktiven Cäsium angereichert. Im Waldboden kann sich Cäsium besonders lange halten und wird vorwiegend von Pilzen aufgenommen. Die Halbwertszeit gibt bei radioaktiven Substanzen die Zeitspanne an, in der die Hälfte der Atome zerfällt. „Cäsium-137 hat eine Halbwertszeit von rund 30 Jahren, darum ist das aus Tschernobyl stammende Cäsium bisher erst etwa zur Hälfte zerfallen”, berichtet BfS-Präsidentin Inge Paulini.

Strahlenbelastung mitunter sehr hoch

Im Extremfall könne eine einzelne Pilzmahlzeit aus diesen Gebieten mehr Cäsium-137 enthalten, als ein Mensch in Deutschland gewöhnlich in einem ganzen Jahr zu sich nimmt, warnt Paulini. Aus gesundheitlicher Sicht sei es am sinnvollsten, jede unnötige Strahlenbelastung zu vermeiden.

Keine direkte Gesundheitsgefahr

Wer jedoch nicht mehr als 250 Gramm pro Woche der gesammelten Pilze aus diesen Gebieten zu sich nimmt, muss laut BfS keine gesundheitlichen Konsequenzen befürchten. Für Wildpilze, die im Handel verkauft werden, gilt jedoch ein Grenzwert von 600 Becquerel pro Kilogramm. Zuchtpilze wie Austernseitlinge oder Champignons seien nicht radioaktiv belastet und können bedenkenlos verzehrt werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): Wildpilze in Bayern teilweise immer noch radioaktiv belastet (Abruf: 17.10.2019), bfs.de
  • Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): Radioaktive Kontamination von Speisepilzen, Aktuelle Messwerte, Stand: 2018, doris.bfs.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau schläft beim Lernen ein

Körperliche Aktivität im Unterricht verbessert Lernerfolge erheblich

Gesicht einer jungen Frau im Vergleich mit einer älteren Frau.

Dieses Protein erhöht die Lebenserwartung und schützt vor altersbedingten Erkrankungen

Jetzt News lesen

Ein Mikado-Spiel vor weißem Hintergrund.

Alzheimer, Parkinson und Huntington: Neue Erkenntnisse zur Entstehung

28. Mai 2023
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Darum ist kaltgepresstes Rapsöl so gesund

27. Mai 2023
Massage, bei der Druck auf die Bauchdecke ausgeübt wird, sollte einem Therapeuten überlassen werden. (Bild: karelnoppe/fotolia.com)

Osteopathie gegen Endometriose

27. Mai 2023
Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)

Ernährung: Fermentierte Sojabohnen können Lebenserwartung erhöhen

27. Mai 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf: Dieses Mehl kann Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen

26. Mai 2023
Ein Pärchen macht einen Spaziergang im Frühling.

Spaziergänge stärken Gedächtnis und können Alzheimer vorbeugen

26. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR