• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nachtschreck: Was tun, wenn das Kind nachts panisch schreiend hochschreckt?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
4. Januar 2019
in News
Teile den Artikel

Nachschreck-Anfälle wirken dramatisch, sind jedoch meist harmlos

Schlafprobleme sind bei Kindern durchaus keine Seltenheit und die meisten Eltern kennen sie in der ein oder anderen Form. Manche Schlafstörungen wirken allerdings recht erschreckend und lösen entsprechende Besorgnis bei den Eltern aus. Zu diesen gehören beispielsweise die sogenannten Nachtschreck-Anfälle. Betroffene Kinder wachen panisch schreiend auf und wirken zunächst wach, sind allerdings nicht aufnahmefähig und erkennen oft ihre Eltern nicht. Nach einigen Minuten ist der Spuk dann vorbei und die Kinder schlafen normal weiter.

Obwohl die Symptomatik der Nachtschreck-Anfälle (auch Pavor nocturnus) durchaus dramatisch wirkt, ist die Schlafstörung „in der Regel nicht bedenklich und vergeht von alleine“, so der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in einer aktuellen Mitteilung. Wenn diese Schlafstörung länger anhält oder ältere Kinder betrifft, sei allerdings eine ausführlichere Untersuchung erforderlich, um psychiatrische Erkrankungen oder andere Ursachen auszuschließen.

Rätselhafte Formen der Schlafstörungen

Das Spektrum der Schlafstörungen umfasst einige besonders rätselhafte Beschwerdebilder, wie beispielsweise die REM-Schlafstörung, bei der Betroffene im Schlaf schreien und wild um sich schlagen. Auch der Pavor nocturnus zählt zu diesen rätselhaften Formen der Schlafstörungen, wobei dieser zudem häufig gemeinsam mit dem Schlafwandeln auftritt. „Beim Nachtschreck schrecken kleine Kinder etwa eine bis zwei Stunden nach dem Einschlafen – immer in der ersten Nachthälfte – auf, wirken panisch und schreien, machen häufig abwehrende Handbewegungen und scheinen oft die Eltern nicht zu erkennen“, berichtet Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin und Mitglied des Expertengremiums vom BVKJ. Am nächsten Tag können sich die Kinder in der Regel an nichts erinnern.

Nachtschreck-Anfall dauert bis zu 15 Minuten

Vom Nachtschreck betroffen sind laut Angaben des BVKJ rund ein Drittel der kleinen Kinder, wobei im Alter von etwa eineinhalb Jahren ein Höhepunkt dieser sogenannten „Arousal-Störung“ erreicht werde. Der nächtliche Anfall dauere etwa fünf bis fünfzehn Minuten und die Kinder seien währenddessen nicht richtig wach und aufnahmefähig. Trotzdem sollten die Eltern „leise und beruhigend auf ihr Kind einreden“, rät Dr. Monika Niehaus.

Prävention ist gefragt

Zur Vermeidung der Nachtangst kann laut Angabe des BVKJ eine gute Schlafhygiene mit einer reizarmen Umgebung vor dem Zubettgehen beitragen. Dazu gehöre beispielsweise kein Fernsehen oder keine Nutzung von Bildschirmen wie Tablets etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen. Auch gedämpftes Licht und ein regelmäßiges Ritual, wie eine Gute-Nacht-Geschichte vor dem Schlafen, wirken sich dem BVKJ zufolge positiv aus. Laute Geräusche gelte es schon vor dem Zubettgehen zu vermeiden und wenn das Kind es wünscht, könne ein schwaches Nachtlicht eingeschaltet bleiben, so Dr. Niehaus.

Im Zweifelsfall ärztliche Hilfe hinzuziehen

Wenn Unsicherheit besteht, ob ein Kind unter einem Nachtschreck leidet, können Eltern ihr Kind während eines Anfalls mit dem Handy filmen und einem Kinder- und Jugendarzt zeigen, um eine fachliche Einschätzung zu ermöglichen, so der Hinweis des BVKJ. Idealerweise werde dabei auch die Zeit des Zubettgehens und der Zeitpunkt des Pavor nocturnus erfasst. Gegebenenfalls können im Anschluss weitere Untersuchungen erforderlich werden, um andere Ursachen der Beschwerden wie beispielsweise eine latente Epilepsie auszuschließen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kampf gegen Lebensmittelverschwendung: Neuer Food-Scanner erkennt verbleibende Haltbarkeit

Soziale Netzwerke können Depressionen bei jungen Menschen auslösen

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR