• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Nachwuchsmangel: Viele Hausärzte ohne Nachfolger

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. Juli 2014
in News
Leseminuten 2 min

Nachwuchsmangel: Viele Hausärzte finden keine Nachfolger

08.07.2014

Nach Überzeugung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) wird die Überalterung der Hausärzte in den kommenden Jahren zu einem massiven Ärztemangel führen. Für Patienten bedeute dies, dass sie künftig um einiges mobiler werden müssen.

Nur jeder dritte Hausarzt findet einen Nachfolger
Nach Überzeugung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) wird die Überalterung der Hausärzte zu massivem Ärztemangel führen. Laut einer dpa-Meldung sagte der Vorstandsvorsitzende der KVBW, Norbert Metke, in Stuttgart: „In den nächsten fünf Jahren werden 1.600 Hausärzte in den Ruhestand gehen, von denen nur jeder Dritte einen Nachfolger findet.“ Daher sehe er eine Versorgungslücke von 500 bis 1.000 niedergelassenen Medizinern auf das Land zukommen. Metke betonte: „Die Welt wird sich ändern. Die Patienten werden mobiler sein müssen.“ Die Zahl der Facharztprüfungen für Allgemeinmediziner habe 2013 zwar leicht auf 140 zugenommen (2012: 112), doch das könne Engpässe nicht verhindern.

Sozialministerium warnt vor einer „unnötigen Dramatisierung“
Von einer Unterversorgung wird gesprochen, wenn ein Arzt sich um 2.100 Einwohner oder mehr kümmern muss. Die Versorgung sei derzeit aber noch gut und so warnte das Sozialministerium vor einer „unnötigen Dramatisierung“ der Situation. Trotzdem sieht auch das Sozialministerium die Notwendigkeit, mit Vergünstigungen zu locken. So gibt es zum Beispiel das Aktionsprogramm Landärzte, in dessen Rahmen in den vergangenen zwei Jahren 700.000 Euro an 34 Antragsteller ausgeschüttet wurden. Unter den Antragstellern waren neben Einzelpraxen auch Zweigniederlassungen, Gemeinschaftspraxen und Medizinische Versorgungszentren.

Versorgungslücken werden bis 2020 drastisch zunehmen
Auch bundesweit sieht die Situation nicht rosig aus. Wie erst kürzlich bekannt gegeben wurde, hat eine Repräsentativbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und des NAV-Virchow-Bundes ergeben, dass ein Viertel der Fach- und Hausärzte in Deutschland in den kommenden fünf Jahren ihre Praxis aufgeben werden. Da viele keine Nachfolger fänden und dadurch die Anzahl der Praxen insgesamt deutlich zurückgehen werden, könnten so die drohenden Versorgungslücken insbesondere im ländlichen Raum bis zum Jahr 2020 drastisch zunehmen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Douglas: Rückruf von Schwarz-Rot-Gold-Schminke

Urteil: Unteilbarkeit der Heilpraktiker-Erlaubnis?

Jetzt News lesen

Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe

13. April 2021
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen

13. April 2021
Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

13. April 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

13. April 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR