• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Nahrung als Risikofaktor – Expertin warnt vor vermehrten Lebensmittelinfektionen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
2. Mai 2019
in News
Huhn auf einem Schneidebrett.
(Bild: Jacek Chabraszewski/fotolia.com)
Teile den Artikel

Immer mehr Infektionen durch verunreinigte Lebensmittel?

Verunreinigte Lebensmittel können zu unterschiedlichen Infektionskrankheiten führen und sind ein äußerst ernstzunehmendes Problem, was auch die relativ hohe Anzahl der sogenannten „Lebensmittelbedingte Ausbrüche“ in dem „Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2017“ des Robert Koch-Instituts (RKI) verdeutlicht. Doch lässt sich das Infektionsrisiko zum Beispiel durch eine richtige Handhabung der Lebensmittel deutlich reduzieren.

Die Spezialistin für Kinderinfektionskrankheiten Dr. Nipunie Rajapakse von der renommierten Mayo Clinic (USA) erläutert in einer aktuellen Pressemitteilung die Risiken und mögliche Präventionsmaßnahmen bei Lebensmittelinfektionen. Angesichts der steigenden Zahl der lebensmittelbedingten Erkrankungen seien alle Verbraucherinnen und Verbraucher auch selbst dazu aufgerufen, bestimmte Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Lebensmitteln zu treffen.

Hühnerfleisch ist nur eine von vielen möglichen Quellen der Lebensmittelinfektionen. (Bild: Jacek Chabraszewski/fotolia.com)

CDC melden steigende Zahl der Lebensmittelinfektionen

„Es gibt mehr als 250 verschiedene Arten von Infektionen oder Krankheiten, die Sie durch Nahrung und Wasser bekommen können“, erläutert Dr. Rajapakse. Häufigste Ursachen für lebensmittelbedingte Krankheiten seien dabei Verunreinigungen mit Viren, Bakterien und Parasiten, aber auch bestimmte Toxine oder Chemikalien seien mitunter der Auslöser. Insgesamt ist in den USA die Zahl der durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten zuletzt deutlich gestiegen, so die Expertin unter Berufung auf einen Bericht der US-Gesundheitsbehörde CDC (Centers for desease control an Prevention). Demnach waren vor allem Campylobacter und Salmonellen für besonders viele Lebensmittelinfektionen verantwortlich. Gegenüber dem Vorjahr habe sich der größte Anstieg der Fallzahlen bei den sogenannten Cyclospora-Infektionen gezeigt.

Kreuzkontaminationen bei Lebensmitteln vermeiden

Es gibt jedoch Möglichkeiten, sich vor den Infektionen zu schützen, betont Dr. Rajapakse. Beispielweise gelte es, Kreuzkontaminationen der Lebensmittelprodukte dringend zu vermeiden. „Das bedeutet, rohes Fleisch und Geflügel getrennt von Obst und Gemüse lagern und zubereiten, um eine Übertragung der Bakterien von einem Produkt auf das andere zu vermeiden“, so die Expertin. Dies sei besonders wichtig, da Obst und Gemüse oft ungekocht gegessen werde. „Das Erwärmen von Lebensmitteln auf hohe Temperaturen hilft, einige Bakterien abzutöten und das Risiko einer durch Lebensmittel verursachten Krankheit zu verringern“, erläutert Dr. Rajapakse weiter.

Hühnerfleisch oft der Auslöser

In Deutschland werden in dem RKI-Jahrbuch die meldepflichtigen Lebensmittelinfektionen erfasst und hier zeigen sich deutliche Schwankungen zwischen den einzelnen Jahren. Ein grundsätzlicher Trend steigender Fallzahlen ist dabei auf den ersten Blick nicht erkennbar. Allerdings weist auch das RKI explizit auf die hohe Zahl der Campylobacter-Infektionen hin und betont, dass der bedeutendste Risikofaktor hier der Verzehr von Hühnerfleisch sei. Allgemein werden die Lebensmittelinfektionen hierzulande besonders häufig durch Fleischprodukte ausgelöst, gefolgt von Milch und Milchprodukten sowie Ei und Eiprodukten. Die richtigen Vorsichtsmaßnahmen bei der Lagerung und Zubereitung können allerdings das Infektionsrisiko deutlich senken.

Anzeichen einer Lebensmittelinfektion

Als mögliche Symptome einer lebensmittelbedingten Erkrankung beschreibt die Expertin vor allem Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall. „Wenn Sie glauben, dass Sie eine Lebensmittelinfektion haben, ist es zunächst das Wichtigste, sicherzustellen, dass Sie gut hydriert bleiben“, betont Dr. Rajapakse. Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher dringend zu achten. Insbesondere für ohnehin geschwächte Personen können die Infektionen sonst leicht lebensbedrohlich werden. Die gute Nachricht sei jedoch, dass sich die meisten Menschen auch ohne ärztliche Hilfe wieder erholen. Dennoch bleiben die Nahrungsmittelbedingte Krankheiten eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit, so das Fazit der US-Expertin.(fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In einer Studie hat sich gezeigt, dass Bluthochdruck nachts am gefährlichsten ist. Forschern zufolge kann es daher bei bestimmten Patienten ratsam sein, Blutdrucksenker vor dem Schlafengehen einzunehmen. (Bild: leszekglasner/fotolia.com)

Im Schlaf schafft unser Kurzzeitgedächtnis Platz für neue Erinnerungen

ausgepackter Saint-Marcellin Weichkäse

Rückruf: Ecoli Bakterien in französischem Weichkäse - Schwere Fieber- und Durchfallerkrankungen möglich

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR