• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Natriummangel erkennen und richtig reagieren

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
16. März 2021
in News
Leseminuten 2 min
Schematische Darstellung von Natrium als Element.
Natrium wird für viele Körperfunktionen benötigt und ein Natriummangel kann schnell lebensbedrohlich werden. (Bild: alfaolga/stock.adobe.com)

Woran erkennt man einen Natriummangel?

Die meisten Menschen in Deutschland nehmen eher zu viel Natrium auf als zu wenig und ein akuter Natriummangel (Hyponatriämie) ist dementsprechend selten. Dennoch sind bestimmte Personengruppen verstärkt gefährdet. Betroffene sollten daher das Risiko und mögliche Anzeichen der Hyponatriämie kennen. Der Internist Dr. Paul Takahashi von der Mayo Clinic (USA) erläutert, was man über Natriummangel wissen muss.

Eine Hyponatriämie tritt auf, wenn die Natriumkonzentration in Ihrem Blut abnormal niedrig ist, was beispielsweise aufgrund der Einnahme bestimmter Medikamente und oder infolge bestimmter Vorerkrankungen der Fall sein kann, erläutert der Experte. Da Natrium eine Schlüsselrolle im Körper spielt, könne eine akute Hyponatriämie durchaus lebensbedrohlich werden.

Der Körper braucht Natrium

Natrium trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei, unterstützt die Arbeit der Nerven und Muskeln und reguliert den Flüssigkeitshaushalt Ihres Körpers, erklärt Dr. Takahashi. Bei einer Hyponatriämie sinkt die Natriumkonzentration im Blutserum unter einen kritischen Wert (130 mmol/l). und der Flüssigkeitshaushalt des Körper gerät allmählich aus dem Gleichgewicht. Die Zellen beginnen anzuschwellen und es können viele gesundheitliche Probleme eintreten, die abhängig vom Ausmaß der Hyponatriämie leicht bis lebensbedrohlich sind, so der Experte.

Symptome der Hyponatriämie

Als Anzeichen und Symptome einer Hyponatriämie nennt Dr. Takahashi auffällige Veränderungen der Persönlichkeit, Lethargie und Verwirrung bis hin zu Krampfanfällen und Koma bei einer schweren Hyponatriämie. Schlimmstenfalls könne diese binnen weniger Tage den Tod der Betroffenen bedingen.

Was sind die Risikofaktoren?

Vor allem ältere Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen oder an Vorerkrankungen leiden, die den Natriumhaushalt des Körpers verändern, sind laut Dr. Takahashi einem erhöhten Risiko der Hyponatriämie ausgesetzt. So nennt der Experte folgende Risikofaktoren:

  • Medikamente, die den Harndrang verstärken (Diuretika),
  • einige Arten von Antidepressiva,
  • Carbamazepin (Medikament gegen Krampfanfälle bzw. Epilepsie)
  • Unterfunktion der Schilddrüse oder der Nebennieren,
  • verminderte Funktion der Nieren, der Leber oder des Herzens,
  • bestimmte Krebsarten einschließlich Lungenkrebs,
  • bestimmte Krankheiten wie zum Beispiel Lungenentzündung oder Harnwegsinfektionen, die eine Dehydrierung verursachen können.

Ärztliche Abklärung geboten

Bei Verdacht auf eine Hyponatriämie sollte umgehend eine ärztliche Abklärung und gegebenenfalls eine Behandlung erfolgen, wobei letztere an den Ursachen des Natriummangels auszurichten ist. So kann die Therapie die Absetzung beziehungsweise den Austausch der ursächlichen Medikamente, eine Änderung der aufgenommenen Wassermenge oder der Salzzufuhr, aber auch weitreichendere Therapien zugrundeliegender Erkrankungen (Herz-, Nieren-, Leber-, Schilddrüsenerkrankungen etc.) umfassen. Wichtig ist jedoch zunächst eine eindeutige Diagnosestellung. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mayo Clinic: Consumer Health: Understanding the concern about low blood sodium in older adults (veröffentlicht 15.03.2021), newsnetwork.mayoclinic.org
  • Mayo Clinic: Low blood sodium in older adults: A concern? (veröffentlicht 01.08.2020), mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Im Bett liegender junger Mann bedeckt mit seinen Händen sein Gesicht

COVID-19: Schlafstörungen infolge der Erkrankung

Junger Mann befühlt sein schmerzendes Kiefergelenk

Rückenschmerzen: Kieferprobleme können Ursache sein

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR