• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Natürlicher Kleister aus Kartoffeln: So wirds gemacht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. September 2015
in News
Teile den Artikel

Vermutlich wird nichts so sehr mit deutscher Küche in Verbindung gebracht wie Kartoffeln. Die beliebte Knollenfrucht eignet sich aber nicht nur für leckere Rezepte, sondern man kann damit auch natürlichen Kleister herstellen.

Natürlicher Kleister für den Heimwerker
Kartoffeln sind in so gut wie jedem deutschen Haushalt immer vorrätig. Dies kann sich auch als nützlich erweisen, wenn der Baumarkt schon geschlossen hat, aber Klebstoff für Heimwerker-Zwecke fehlt. Kartoffelstärke ist nämlich nicht nur nahrhaft, sondern man kann daraus auch Kleister herstellen. Sie ist auch häufig ein Bestandteil natürlicher Knete für Kinder. In einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa erklärt der Deutsche Kartoffelhandelsverband (DKHV), wie man mithilfe der Knollenfrüchte – in vier Schritten – Klebstoff herstellt:

Zum Kleber in vier Schritten
Als erstes muss man die Knolle schälen und in eine Schüssel reiben und dann mit etwas Wasser zu Brei verrühren. Im zweiten Schritt gibt man die Masse in ein Geschirrtuch und drückt den Saft in eine Schüssel aus. Nun den Saft etwa eine Stunde ziehen lassen, bis sich ein weißer Satz am Boden bildet: die Kartoffelstärke. Anschließend den Saft abgießen, bis nur noch die Stärke übrig ist. Bei Schritt 3 kommen die Stärke und eine halbe Tasse Wasser in einen Kochtopf. Während man das Ganze erhitzt, muss ständig umgerührt werden, bis die Masse schließlich dick wird. Darauf folgt Schritt 4: Den Kleister abkühlen lassen und idealerweise in einem Schraubglas aufbewahren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fünf Jahre Psychologie-Bachelor an der Uni Kassel

Gesundheitsstudie: Mangelhafte Versorgung für 300 Millionen ältere Menschen

Jetzt News lesen

Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

3. November 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger stammen oft aus verunreinigtem Fleisch

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025
Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR