• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Naturheilkunde bei Polyneuropathie wirkt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. April 2013
in News
Teile den Artikel

Traditionelle Chinesische Medizin wirkt nachhaltig bei neurologischen Störungen

11.04.2013

Polyneuropathie zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems und verursacht unangenehme Taubheitsgefühle Kribbeln in Füßen und Beinen sowie heftige Schmerzen beim Gehen. Im weiteren Verlauf verlieren Betroffene meist zunehmend das Bodengefühl unter den Füßen und damit die Koordinationsfähigkeit. Der Gang wird tapsig und unsicher. Vielen bleibt am Ende nur noch der Rollstuhl. Besonders tückisch: Anfangs lässt sich die neurologische Störung schwer diagnostizieren, im fortgeschrittenen Stadium fehlen der Schulmedizin dann aber oft die Mittel, die Krankheit aufzuhalten. Meist beschränkt sich die Therapie auf die Gabe von Medikamenten, um den Alltag mit Polyneuropathie erträglicher zu machen. In vielen Fällen wirken die Medikamente nicht oder haben schwere Nebenwirkungen. Die chinesische Medizin geht dagegen den Ursachen auf den Grund und verbessert so nachhaltig das Befinden. Einer Studie zufolge profitieren 90 Prozent der Patienten von diesem ganzheitlichen Ansatz.

„Nach dem chinesischen Krankheitsverständnis liegt die Ursache der Nervenerkrankung in unerwünschten Substanzen, die sich durch Überforderung der Klärungsfunktionen über Jahre im Körper ansammeln und die Mikrozirkulation im Gewebe beeinträchtigen“, erklärt Dr. Christian Schmincke, Allgemeinmediziner und Leiter der auf TCM spezialisierten Klinik am Steigerwald. Dieser sogenannte Tan behindert die inneren Ver- und Entsorgungsprozesse und verstärkt die Verschleimung. Im Mittelpunkt des Behandlungskonzepts steht daher der Einsatz chinesischer Arzneien, die diesen Teufelskreis durchbrechen und die körpereigene Ausleitungsfähigkeit stärken. In den individuell abgestimmten Rezepturen finden sich Substanzen, die Tan mobilisieren, umwandeln und zur Ausscheidung bringen. „Meist lässt sich dadurch schon eine deutliche Verbesserung einzelner Symptome der Polyneuropathie feststellen“, berichtet Dr. Schmincke.

Akupunktur und körpertherapeutische Maßnahmen unterstützen den Gesundungsprozess. Sanfte Nadelreize, Massagen und Qi-Gong-Übungen tragen dazu bei, ursächliche Energieblockaden und schmerzhafte Spannungen zu lösen. Allein in der Klinik am Steigerwald konnten mit diesem ganzheitlichen Ansatz in den letzten 10 Jahren mehr als 1.000 Polyneuropathie-Patienten erfolgreich behandelt werden. Bei mehr als 50 Prozent der Betroffenen verbesserte sich der Gesundheitszustand nachhaltig, bei anderen wurde der Krankheitsprozess oft zumindest aufgehalten. „Diesem Ergebnis kommt vor dem Hintergrund, dass die Krankheit in den meisten Fällen bereits weit fortgeschritten war und die Schulmedizin den leidvollen Krankheitsprozess weder rückgängig machen noch aufzuhalten vermochte, eine besondere Bedeutung zu“, betont Dr. Schmincke.

Um der Bildung von Tan vorzubeugen, empfiehlt der TCM-Experte, weitestgehend auf Milchprodukte zu verzichten und abends möglichst früh und leicht zu essen. Noch besser: Einen oder zwei Abende in der Woche fasten. Auch die reizüberflutenden Einflüsse von außen lassen sich mit kleinen Verhaltensänderungen leicht reduzieren. „Den Fernseher einfach mal auszulassen, entlastet nicht nur die Sortierfunktion des Körpers, sondern entspannt auch die Seele“, betont Dr. Schmincke. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schulterschmerzen oft in der Nacht

Vogelgrippe Erreger hat Peking erreicht

Jetzt News lesen

Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR